• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 44 Treffer
  • Sortieren nach
    A-Z
  • Suchmaske einblenden
zurück

Bolus

Treffer im Web

Bolus

Harry Bolus (1834–1911), englischer Bankier und Botaniker Michael Bolus (* 1934), englischer abstrakter Bildhauer

Unser Service für Installateure - Netz Lübeck GmbH

Maik Bolus Bezirks-Installateurausschuss Strom 0451 888 - 1440 Mathias Ude Installateurausschuss Gas und Wasser 0451 888 - 2514 PDF | 86 KB Fernwärme &

Über mich - Anthropologistik und mehr

Prof. Dr. Michael Bolus; Ph.D. Nicholas J. Conard; Prof. Dr. Harald Floss; Prof. Dr. Claus-Joachim Kind u.a. Jüngere Urgeschichte und Frühgeschichte: Prof.

Ansprechpartner - Erich Hummel GmbH & Co. KG

Friedrich Bolus Lager

Bolus

Michael Bolus (* 1934), englischer abstrakter Bildhauer

Bolus

Harriet Margaret Louisa Bolus (geborene Kensit; 1877–1970), südafrikanische Botanikerin Harry Bolus (1834–1911), englischer Bankier und Botaniker Michael

Michael Bolus

Michael Bolus (* 1934 in Kapstadt, Südafrika) ist ein britischer Bildhauer. Michael Bolus siedelte 1957 nach England über. In den Jahren 1958 bis 1962

Bolus Armenicus

Heute wird nur der weiße Ton Bolus alba medizinisch verwendet: Hierbei handelt es sich um Kaolin, ein natürliches, kristallines, wasserhaltiges

Harriet Margaret Louisa Bolus

Bolus bis zu ihrem Ruhestand im Jahre 1955. 1912 heiratete sie Frank Bolus, den jüngeren Sohn von Harry Bolus. In den frühen Jahren ihrer Karriere betrieb

Harriet Margaret Louisa Bolus

sie zum Bachelor of Arts graduierte. 1903 stellte sie der Botaniker Harry Bolus als Kuratorin in seinem Privatherbarium ein. Nach dem Tod von Harry Bolus im

Harriet Margaret Louisa Bolus

Harriet Margaret Louisa Bolus (geborene Kensit; * 31. Juli 1877 in Burgersdorp; † 5. April 1970 in Kapstadt) war eine südafrikanische Botanikerin. Ihre

Haworthia variegata

Die Erstbeschreibung durch Louisa Bolus wurde 1929 veröffentlicht. Nomenklatorische Synonyme sind Haworthia chloracantha subsp. variegata

Aloe alooides

Die Erstbeschreibung als Urginea alooides durch Harry Bolus wurde 1881 veröffentlicht. Denise van Druten stellte die Art 1956 in die Gattung Aloe. Ein

Haworthia bolusii

Haworthia in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae). Das Artepitheton bolusii ehrt den südafrikanischen Bankier Harry Bolus (1834–1911).

Amphibolia

Louisa Bolus: Notes on Mesembryanlhemum and allied genera. In: Journal of South African Botany. Band 31, 1965, S. 169–174. H. R. Tölken, J. P. Jessop:

Aspazoma amplectens

Aspazoma amplectens als Mesembryanthemum amplectens wurde 1913 von Louisa Bolus vorgenommen. Nicholas Edward Brown stellte sie 1926 in die Gattung Aspazoma.

Blattspitze

Michael Bolus: Settlement Analysis of Sites of the Blattspitzen Complex in Central Europe. In: N. J. Conard (Hrsg.), Settlement Dynamics of the Middle

Delosperma

die Gattung Delosperma infragenerisch zu strukturieren. Louisa Bolus stellte 1927 die Untergattung Euryphyllum auf, in die sie nur die Art Delosperma

Faustkeil von Schnaitheim

Nicholas J. Conard, Michael Bolus, Susanne C. Münzel: Middle Paleolithic land use, spatial organization and settlement intensity in the Swabian Jura,

Phyllobolus

Arten, die heute als Phyllobolus resurgens geführt werden. Louisa Bolus stellte die Arten der Gattung Phyllobolus in die ebenfalls von Nicholas Edward Brown

Francis Guthrie

vor allem zahlreicher Heidekraut-Arten (Erica), die er zusammen mit Harry Bolus (1834–1911) in William Henry Harveys Flora Capensis beschrieb. Bolus benannte

Johannes Krause

Michael Bolus: (pdf; 155 kB), In: Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte, Band 19, 2010, S. 7–10. Video Einzelnachweise Biochemiker Genetiker

Venus von Mauern

Michael Bolus: Settlement Analysis of Sites of the Blattspitzen Complex in Central Europe. In: J. N. Conard (Hrsg.): Settlement dynamics of the Middle

Irpfelhöhle

und Lonetal und in ihrer Umgebung, hrsg. von Nicholas J. Conard, Michael Bolus, Ewa Dutkiewicz und Sibylle Wolf, Kerns Verlag Tübingen, 2015, S. 240-241, ISBN

schließen Hinweis