• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 24 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden
zurück

Sartorius Friedrich

Treffer im Web

Sartorius

Christoph Friedrich Sartorius (1701–1785), deutscher Theologe David Bernhard von Sartorius (1744–1825), Generalsuperintendent, württembergischer

Sartorius

Georg Friedrich Sartorius (von Waltershausen) (1765–1828), deutscher Historiker Wolfgang Sartorius von Waltershausen (1809–1876), deutscher Geologe,

Georg Friedrich Sartorius

Georg Friedrich Sartorius Georg Friedrich Sartorius seit 1827 erblicher bayerischer Freiherrnstand als von Waltershausen (* 25. August 1765 in Kassel; † 24.

Christoph Friedrich Sartorius

Christoph Friedrich Sartorius (* 22. Oktober 1701 in Oberiflingen; † 9. Dezember 1785 in Tübingen) war ein deutscher lutherischer Theologe sowie Professor und

Carl Sartorius

Carl Friedrich Sartorius (* 29. Januar 1865 in Bayreuth; † 24. Oktober 1945 in Tübingen) war ein deutscher Jurist. Leben Nachdem Sartorius in Bayreuth in die

Sartorius von Waltershausen

Georg Friedrich Sartorius von Waltershausen (1765–1828), deutscher Historiker, siehe Georg Friedrich Sartorius Hermann Wolfgang Sartorius von Waltershausen

August Sartorius von Waltershausen

in einem akademischen Umfeld auf. Sein Großvater Georg Friedrich Sartorius von Waltershausen (1765–1828) hatte erstmals das Werk Wealth of Nations von Adam

Friedrich Meurer (Pharmakologe)

übernahm, die seinem späteren Schwager Dr. med. Christoph Friedrich Sartorius (* um 1740 in Dresden; † 2. Februar 1824 in Dresden) gehörte. Während jener Zeit

Gymnasium Fridericianum Erlangen

1869-1885: Friedrich Sartorius 1885–1899: Adolf Westermeyer 1899-1916: Karl Dietsch 1916-1919: Christoph Schoener 1919-1928: Ernst Knoll 1928-1933: Karl

Wolfgang von Waltershausen

war ein Nachfahre des Historikers und Goethe-Freundes Georg Friedrich Sartorius, der kurz vor seinem Tod das unterfränkische Gut Waltershausen erworben hatte.

Schopfloch (Schwarzwald)

Christoph Friedrich Sartorius (* 1701 in Oberiflingen; † 1785), evangelischer Theologe sowie Professor und Rektor an der Universität Tübingen Rudolf Lempp (*

Waltershausen (Begriffsklärung)

Georg Friedrich Sartorius, Freiherr von Waltershausen (1765–1828), deutscher Historiker und Professor an der Universität Göttingen Hermann Wolfgang von

Johann Bacmeister (Leibarzt)

und einen Sohn hatte. Die Tochter Maria Elisabeth Bacmeister heiratete später den Theologen und Rektor der Universität Tübingen, Christoph Friedrich Sartorius.

Johann Eberhard August von Voigt

1740), die Tochter des mansfeldischen Kanzleidirektor Johann Christoph Schmidt. Aus dieser Ehe ging u.a. die Ehefrau von Georg Friedrich Sartorius hervor.

Burg Marientraut

Nationalgut versteigert und gelangte an den Bürger Jakob Friedrich Sartorius. Dieser ließ die Reste abtragen, die Fläche einebnen und verkaufte die Steine als

Saal an der Saale

des Göttinger Gelehrten und Wirtschaftshistorikers Georg Friedrich Sartorius über, der aufgrund des Erwerbs als Freiherr von Walterhausen in den erblichen

Gottlob Christian Storr

Reuß, Johann Friedrich Cotta (1701–1779) und Christoph Friedrich Sartorius (1701–1782). Nach dem theologischen Examen (1768) unternahm er von 1769 bis 1771

Der Wohlstand der Nationen

Später brachte der Göttinger Historiker und Ökonom Georg Friedrich Sartorius (1765–1828) eine gedrängte Darstellung von Smiths Lehren unter dem Titel „Handbuch

Hermann Wolfgang von Waltershausen

entstammte einer Familie, die auf den Historiker Georg Friedrich Sartorius zurückgeht, welcher 1827 als Freiherr von Waltershausen in den erblichen Adelsstand

Georg Fein

Friedrich Christoph Schlosser, Karl Heinrich Rau und Georg Friedrich Sartorius. In Jena gehörte er der Urburschenschaft an, in Heidelberg und Göttingen schloss

Kloster Lorch

Christian Friedrich Sartorius 1777–1785; Johann Friedrich LeBret 1786–1805; Christian Friedrich Schnurrer 1806 Quellen und Literatur Quellen Die Masse der

Paul Wilhelm Schmid

Diss. jur. de rationum decidendi utilitate et effectibus. Jena 1750 (Resp. Carl Friedrich Sartorius, ) Institutiones praxeos iudiciariae, tam fori communis,

Deutscher Bauernkrieg

von den Katholiken vorgehalten wurde. Der Historiker Georg Friedrich Sartorius hatte 1795 die Reihe der einsetzenden Monografien mit dem Titel Versuch einer

Eberhard Karls Universität Tübingen

1780–1785 Christoph Friedrich Sartorius, 1777–1780 als Vizekanzler 1786–1806 Johann Friedrich LeBret 1806–1817 Christian Friedrich Schnurrer 1819–1835 Johann

schließen Hinweis