• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 24 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden
zurück

Arnold Dorothea in Mannheim

Treffer im Web

Dorothea Arnold

Dorothea Arnold (geborene Schadewaldt; * 1935 in Leipzig) ist eine deutsche Ägyptologin. Dorothea Arnold, Tochter des Klassischen Philologen Wolfgang

Theaterkontakte - Schauspieler-Homepage

Dorothea Arnold Raphael Bargen Von Stephan Baumecker Christian Bayer Britta Beck Bibiana Beglau Lothar Berger Isabel Berghout Stephan Bestier Anna Blomeier

Basler Forum für Ägyptologie

Museum of Art, New York, und das Ägyptische Museums, Kairo / Dorothea Arnold; mit Beiträgen von Adela Oppenheim et al., Zürich: Museum Rietberg 2010.

Dieter Arnold

an der Universität Wien und danach Kurator der ägyptischen Abteilung des Metropolitan Museum of Art in New York, deren Leiterin seine Frau Dorothea Arnold war.

Meketre

Dorothea Arnold: Amenemhet I and the Early Twelfth Dynasty at Thebes. In: Metropolitan Museum Journal. Band 26, 1991, , S. 5–48, . Herbert E. Winlock: Models

Henuttaunebu

Dorothea Arnold, James P. Allen, Lyn Green: The Royal Women of Amarna. Images of Beauty in Ancient Egypt. Metropolitan Museum of Art/ Vertrieb: Harry N.

Davis-Kamm

Dorothea Arnold: An Egyptian Bestiary. In: The Metropolitan Museum of Art Bulletin. Band 52, Heft 4, 1995, S. 8 (). Georges Bénédite: The Carnarvon Ivory

Am anderen Ende

arbeitet. In dieser Nacht wird sie von ihrer Tochter (Dorothea Arnold) aufgesucht, die von ihr Geld fordert, um ihre Drogen zu finanzieren. Marianne versucht

Kopf Amenemhets III., Ny Carlsberg Glyptotek AEIN 924

of Amenemhat III Wearing the White Crown, in: Adela Oppenheim, Dorothea Arnold, Dieter Arnold andKei Yamamoto (Herausgeber): Ancient Egypt Transformed, The

Statue des Gebu, Ny Carlsberg Glyptotek AEIN 27

High Steward Gebu in a Croos Legged Pose. In: Adela Oppenheim, Dorothea Arnold, Dieter Arnold, Kei Yamamoto (Hrsg.): Ancient Egypt Transformed, The Middle

KV54

Archaeology online: - Interview mit Dorothea Arnold, 8. Mai 2010 (englisch) Einzelnachweise Grab im Tal der Könige Erbaut im 14. Jahrhundert v. Chr.

Thutmosis (Bildhauer)

Dorothea Arnold: The Royal Women of Amarna. Images of Beauty from Ancient Egypt. The Metropolitan Museum of Art, New York 1996, ISBN 0-87099-816-1, S. 41–84.

Hem-bau-nechen

auf die Herkunft des Reliefblocks aus dem Totentempel des Cheops. Dorothea Arnold sieht dagegen stilistische Ähnlichkeiten hinsichtlich der Snofru-Pyramiden.

Altägyptische Kunst

Dorothea Arnold: Die ägyptische Kunst. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-63213-6. Siehe auch Liste altägyptischer Kunstobjekte Liste ägyptologischer Museen

Anchesenamun

Dorothea Arnold, Lyn Green, James Allen: The Royal Women of Amarna. Images of Beauty in Ancient Egypt. Metropolitan Museum of Art/ Vertrieb: Harry N. Abrams,

Baketaton

Carter, Cyril Aldred und Christiane Desroches Noblecourt sowie Dorothea Arnold vertreten. Baketaton wäre damit neben Sitamun, Isis, Henuttaunebu und Nebet-tah

Nofretete

charakterisieren und die womöglich durch mehrere Bildhauer zustande gekommen sind. Dorothea Arnold hat daraus fünf verschiedene Darstellungstypen abgeleitet:

Anna Bergmann (Regisseurin)

von der Ahe und Gunnar Solka), Das Käthchen von Heilbronn (mit Dorothea Arnold, Mareile Bettina Moeller und Marc Benjamin Puch), Tom Lanoyes Mamma Medea (mit

Amenemhet-III.-Pyramide

Dorothea Arnold: Zur Keramik aus dem Taltempelbereich der Pyramide Amenemhets III. in Dahschur. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts,

Mentuhotep IV.

Dorothea Arnold: In: The Metropolitan Museum of Art 1991 Metropolitan Museum Journal. Nr. 26, 1991, S. 5–48. Lawrence Michael Berman: Amenemhet I. A

Keramik im Alten Ägypten

aus gebranntem Ton aus dem Alten Ägypten zusammen (nach Dorothea Arnold mit Ausnahme figürlicher Gegenstände). Hauptsächlich dienten die Keramikgefäße als

El-Lischt

vor. 1992 folgte unter Mitarbeit seiner Ehefrau Dorothea Arnold und seines Sohnes Felix Arnold ein weiterer Band zum Pyramidenkomplex. Felix Arnold legte zudem

Sesostris-I.-Pyramide

Pyramidenanlage. 1992 folgte unter Mitarbeit seiner Ehefrau Dorothea Arnold und seines Sohnes Felix Arnold ein weiterer Band zum Pyramidenkomplex. Felix Arnold

Ernst Christian Hesse

Ludwig Ernst Hesse (1714–1772) ∞ 1742 Eleonore Dorothea Arnold (1718–1766) Johann Wilhelm Hesse (1715–1807) ∞ 1743 Christiane Eleonore Elwert (1725–1792)

schließen Hinweis