• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 36 Treffer
  • Suchmaske einblenden

Bohn Hermann in Wilnsdorf

Treffer im Web

Böhner

Hermann Bohner (1884–1963), deutscher evangelischer Missionar und Japanologe Theodor Bohner (1882–1963), deutscher Schriftsteller Siehe auch: Bohnerbesen,

Über uns - Möbel Bohn GmbH in Hilchenbach-Müsen

am schönen Wohnen überzeugen und begeistern will. Das 1962 von Hermann Bohn gegründete Traditionsunternehmen in Hilchenbach-Müsen vertritt und lebt diese

Ferienregion Bodensee-Linzgau

Schloss Heiligenberg Foto: Hermann Böhne, Bodensee-Linzgau Tourismus e.V. Hofstelle Schloss Salem Foto: Hermann Böhne, Bodensee-Linzgau Tourismus e.V.

md | Taijiquan & Qigong

und Editierung durch den Sinologen und Kampfkunstenthusiasten Dr. Hermann Bohn sollten sowohl der Urtext von Chen Xin als auch die Kommentare von Frau Chen und

FFW Schönberg - Geschichte

mehrfach ohne Probleme im Amt des Kommandanten bestätigt, ebenso Hermann Böhner als zweiter Kommandant. Die Besetzung der weiteren Ämter bereitet aber in den

Hermann Bohner

Hermann Bohner (jap. Umschrift: , Heruman Bōnā; * 8. Dezember 1884 in Abokobi (Goldküste); † 24. Juni 1963 in Kōbe, Japan) wurde zum Theologen ausgebildet. Er

Hermann-Lietz-Schule Haubinda

Hermann Bohner, Lehrer Gustav Wyneken, Lehrer Martin Luserke, Lehrer Minna Specht, Mathematiklehrerin (1918) Schüler Von 1905 bis 1907 lebte und lernte hier

Edmund Bohne

Edmund Friedrich Hermann Bohne (* 5. Oktober 1886 in Potsdam; † 7. Januar 1954 in Berlin-Wilmersdorf) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker. Leben

Hermann Lotze

Hermann Bohner: Die Grundlage der Lotzeschen Religionsphilosophie, Robert Noske, Borna-Leipzig 1914 (Philos. Dissertation Erlangen) * Reinhardt Pester:

Gunsho Ruijū

wird die Sammlung im Gunsho Kaidai (30 Bände), das ab 1953 erschienen. Die Sammlung diente dem Japanologen Hermann Bohner als Grundlage seiner Übersetzungen.

Kikuchi Kan

„Liebesheiratssitte“, dt. von Hermann Bohner, in: OAG „Nachrichten“ 45, 46, Tōkyō 1938. Weitere Übersetzungen ins Deutsche finden sich in: Jürgen Stalph et

Shōtoku

Hermann Bohner; Shōtoku Taishi ; Tōkyō, 1940 (OAG); XXIII, 67, 1033S.: Ill.; Sert: Mitteilungen der OAG: Suppl. 15. (Rezension: Wilhelm Gundert in Asia Major

Kusunoki Masashige

Hermann Bohner: Über den japanischen Nationalhelden. Ōsaka 1955. Till Weber: Kusunoki Masahige – Japan seltsamer Held. In: OAG Notizen. (PDF; 2,8 MB)

Tanabata

Kurt Meissner, Red. von Hermann Bohner: Tanabata, das Sternenfest; O. Meissners Verlag, Hamburg 1923; S. 155. Weblinks * bei Kids Web Japan des

Yama (Todesgott)

Hermann Bohner: Legenden aus der Frühzeit des japanischen Buddhismus. (Nihon Ryōiki 日本霊異記); Tōkyō 1934 (OAG) Alex Wayman: Studies in Yama and Māra; in:

Nihon Ryōiki

Legenden und ist im klassischen Kanbun geschrieben; Hermann Bohner übersetzte es unter dem Titel Legenden aus der Frühzeit des japanischen Buddhismus ins

Nihon Ryōiki

der Übersetzung Hermann Bohners (1934) (Teile; unkommentiert) der Bibliothek der Universität Kyōto Literatur (Japanisch) Literatur (9. Jahrhundert)

Deutsche Ostasienmission

Hermann Bohner Ferdinand Hahn Richard Wilhelm Weblinks Organisation (Evangelische Kirche in Deutschland) Missionsgesellschaft Christentum in Asien Gegründet

Ehe und Scheidung in Japan

Kikuchi Kan: Liebesheiratssitte. In Nachrichten der OAG. Band 45–46, Tokyo 1938 (Novelle, übersetzt von Hermann Bohner). J. Kohler: Rechtsvergleichende

Kūkai

Hermann Bohner; Kōbō Daishi. In: Monumenta Nipponica; Jg. VI, No. 1/2, 1946, S. 266–313 (mit Quellensammlung; darin Übs.: Kūkai sozu den) U. A. Casal: The

Iki (Insel)

Hermann Bohner: Siebengestirn und Mond und einige Iki-Sagen. In: Monumenta Nipponica, Jg. 4, Nr. 2, 1941, S. 629–633. Hermann Bohner: Hahn und Uhr. In:

Yamamoto Yūzō

„Buddha“, übersetzt von Hermann Bohner. In: Festgabe der Deutschen Gesellschaft für Natur und Völkerkunde Ostasiens zum 70. Geburtstag von Professor Dr. Karl

Nanjō Bun’yū

er dann Schulleiter der Shinshū-Kotogaku (zur Organisation des japanischen Bildungswesens der Taishō-Ära: Hermann Bohner in: Ev. Pädagogisches Lexikon, 1929).

Lessing-Othmer-System

Raum angewendet. Beispielsweise beruhen die Transkriptionen von Hermann Bohner auf dem Lessing-Othmer-System. Heute ist es nicht mehr gebräuchlich. Das von

schließen Hinweis