• 0Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 20 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Tröger Simone

Treffer aus Sozialen Netzen

Simone Hartmann-Tröger

Social Media Profilbild Simone Hartmann-Tröger Erfurt
Erfurt
Mehr

Simone Tröger-Hörnlen

Social Media Profilbild Simone Tröger-Hörnlen
Mehr

Simone Tröger

Social Media Profilbild Simone Tröger
Mehr

Simone Tröger

Mehr

Simone Tröger

Mehr

Treffer im Web

Tröger

Simon Troger (1683–1768), österreichischer Elfenbeinschnitzer Siehe auch: Trooger

Osterbasteln für Kinder in den Osterferien | Freiwilligenzentren Tirol

Das Angebot war kostenlos, da Simone Tröger (Maltherapeutin und Kreativtrainerin) ehrenamtlich arbeitet. Vielen DANK liebe Simone für dein großer Herz und

KOLUMBA :: Kritiken :: artnet

Elfenbein geschnitzten „Hl. Michael“ des Münchner Barockbildhauers Simon Troger von 1725 oder einen Allgäuer „Marientod“ aus dem frühen 16. Jahrhundert.

12 | August | 2010 | vinschgerwind | Seite 7

Der Sieger der ersten Laaser Marmorwerkstatt ist Simon Troger (oben) aus Schlanders mit seiner Skulptur „Der Apfel“ (rechts). Troger erhält einen Marmorblock

Simon Troger

Simon Troger (* 13. Oktober 1693 in Abfaltersbach; † 25. September 1768 in München-Haidhausen) war ein Elfenbeinschnitzer, sowie Haus- und Hofbildhauer der

Simon Troger

Datei:Bacchus on a chariot Simon Troger Hermitage.jpg| Bacchus auf den Wagen im Museum Eremitage (Sankt Petersburg) Datei:Rape of Proserpina Simon Troger

Simon Troger

Datei:Rape of Proserpina Simon Troger Hermitage.jpg| Raub der Proserpina im Museum Eremitage (Sankt Petersburg) Literatur Einzelnachweise

St. Nikolaus (Laas)

Aus der Zeit des Pfarrers Simon Tröger sind aus dem Jahre 1722 noch Aufzeichnungen vorhanden, in denen die Stiftungen, Jahrämter und verschieden monatlich

Anton Ortner (Tischler)

„Tone“ recht früh, und nahm sich den berühmten Elfenbeinschnitzer Simon Troger, der auch auf diesem Hof geboren war, als Vorbild und erlernte in Südtirol das

St. Ulrich (Tarnell)

Die Verehrung der Tarneller für den heiligen Ulrich ist schon aus früherer Zeit bezeugt. So notierte der Pfarrer Simon Tröger im Jahre 1722: Inneneinrichtung

Abfaltersbach (Tirol)

Simon Troger (1683–1768 Haidhausen), Elfenbeinschnitzer Johann Anton Aigner (1702–1775), Pfarrer zu Payerbach, Stifter der Filialkirche und Stifter der

Liste Münchner Straßennamen/T

1893 benannt nach Simon Troger einem bekannten Elfenbeinschnitzer in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Trojanostraße, Nymphenburg Trollblumenstraße, Fasanerie

schließen Hinweis