• 0Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 13 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Speiser Felix

Treffer aus Sozialen Netzen

Felix Speiser

Social Media Profilbild Felix Speiser Berlin
Berlin
Mehr

Treffer im Web

Felix Speiser

Felix Speiser (* 10. Oktober 1880 in Basel; † 19. September 1949 in Basel) war ein Schweizer Ethnologe; Speiser studierte und promovierte in Chemie an der

Speiser (Begriffsklärung)

Felix Speiser (1880–1949), Schweizer Ethnologe Johannes Kassian Speiser (1583–1640), deutscher Benediktinerabt Johann Jakob Speiser (1813–1856), Schweizer

Paul Speiser (Jurist)

Töchter des Karl Sarasin aus Basel. Zu seinen Kindern gehören der Ethnologe Felix Speiser, der Mathematiker Andreas Speiser und der Politiker Ernst Speiser.

Waddy

Felix Speiser: Über Keulenformen in Melanesien. In: Zeitschrift für Ethnologie. Jg. 64, 1932, S. 75–105, (Standardwerk über grundsätzliche Keulenformen, wie

Vanuatu-Kriegskeule

dienen. Es gibt verschiedene Versionen, die in Länge und Dekoration variieren. Felix Speiser gibt für die kürzere Form eine maximale Länge von 100 cm an.

Fathom (Geld)

Bezeichnung fathom findet ebenfalls Erwähnung bei dem Schweizer Ethnologen Felix Speiser 1923 als historisches Geld des südpazifischen Inselstaates Vanuatu.

Acta Tropica

1944 von den vier Basler Professoren Rudolf Geigy, Alfred Gigon, Felix Speiser und Rudolf Tschudi gegründet wurde. Rudolf Geigy war damals auch der Vorsteher

Kristin Bühler-Oppenheim

Fakultät der Universität Basel promovierte sie 1941 bei Felix Speiser mit einer Arbeit über eine von Fritz Sarasin während der Jahre 1910 bis 1912 in

Vanuatu

Felix Speiser: Ethnology of Vanuatu. An early twentieth century study. Crawford House, Bathurst NSW 1991, ISBN 1-86333-021-6. (Nachdruck 1996; englische

Werner Muensterberger

fort. An der Universität Basel wurde er 1939 bei Felix Speiser und Walter Baumgartner über indonesische Schöpfungsmythen promoviert. Muensterberger promovierte

Harry Goldschmidt

Musikwissenschaft (Karl Nef und Jacques Handschin), Ethnologie (Felix Speiser) und Psychologie. Eine Doktorarbeit in Musikethnologie wurde nach 1936 in Angriff

Harry Goldschmidt

1930er Jahren, u. a. durch den Einfluss Hermann Scherchens und Felix Speisers, besonders an der Musik der «Naturvölker» interessiert. So war er, von Paris aus,

schließen Hinweis