• 0Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 16 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Pohl Ferdinand

Treffer aus Sozialen Netzen

Ferdinand Pohl

Social Media Profilbild Ferdinand Pohl Köln
Köln
Mehr

Ferdinand Pohl

Hannover
Mehr

Treffer im Web

Carl Ferdinand Pohl

Anton Carl Ferdinand Pohl (* 6. September 1819 in Darmstadt; † 28. April 1887 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Musikhistoriker, Archivar und

Adalbert Gyrowetz - Musiker - Musikdatenbank - Radio Swiss Classic

Carl Ferdinand Pohl: Gyrowetz, Adalbert. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 10, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 247–249. Gyrowetz Adalbert.

Jean Louis Nicodé

und von besonderer Schönheit und Eigenart des Kolorits. Ferdinand Pohl nach einer Aufführung der Symphonischen Variationen (op. 27) im Leipziger Gewandhaus

55. Sinfonie (Haydn)

Titel scheint erst ab den 1850er Jahren im Umlauf zu sein. Carl Ferdinand Pohl versuchte ihn mit dem schreitenden Gang des Themas im Adagio zu erklären.

44. Sinfonie (Haydn)

Verlag André erschienenen Partitur auf und wurde 1879 von Carl Ferdinand Pohl in die Literatur eingeführt. Über die Geeignetheit des Titels für die Musik

48. Sinfonie (Haydn)

dann auf einem Druck der 1860er Jahre und wird 1879 von Carl Ferdinand Pohl festgeschrieben. Auf Pohl basiert auch die unbewiesene Behauptung, Haydn habe die

Joseph Leitgeb

vielfach genannter Vorname Ignaz basiert auf einem Irrtum Carl Ferdinand Pohls. Im Übrigen darf er nicht mit Mozarts zeitweiligem Verwalter Anton Leutgeb

Gottfried Prehauser

Carl Ferdinand Pohl,Joseph Haydn, Band 1, Eduard Devrient, Dramatische und dramaturgische Schriften, Band 5, S. 340 Theaterschauspieler Autor Alt-Wiener

63. Sinfonie (Haydn)

Carl Ferdinand Pohl bezeichnet das Thema ohne weitere Erklärung als französische Romanze. Arnold Schering sah einen Zusammenhang mit Roxelane, der Helding

85. Sinfonie (Haydn)

Die auf den Haydn-Forscher Carl Ferdinand Pohl zurückgehende Auffassung, das Hauptthema des Satzes basiere auf dem französischen Volkslied „La gentille et

Emanuel Siprutini

Emanuel Siprutini war laut Carl Ferdinand Pohl (1819–1887) ein Sohn jüdischer Eltern. Nach Reisen durch Italien und Spanien ließ er sich in London nieder, wo

Hugo Botstiber

Josef Haydn. Band 3. Unter Benutzung der von Carl Ferdinand Pohl hinterlassenen Materialien. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1927, . Literatur * Handbuch

schließen Hinweis