• 0Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 13 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Heydenreich Christian

Treffer aus Sozialen Netzen

Christian Heydenreich

Weißenburg
Mehr

Treffer im Web

Ludwig Heydenreich (Politiker, 1805)

Ludwig Theodor Christian Heydenreich (* 31. August 1805 in Usingen; † 31. März 1885 in Wiesbaden) war ein deutscher Mediziner und Politiker. Leben Als Sohn

18_06_2019 Neheimer Glocken nach Schwerin : Evangelischer Kirchenkreis Soest-Arnsberg

Funktionsfähigkeit verlieren können“, schreibt Pfarrer Christian Heydenreich im Gemeindebrief. Der Kirchengemeinderat in Schwerin freut sich also auf die

Eduard Heinrich Heydenreich

Ernestine Henriette Christiane Heydenreich (* 12. Juni 1797 in Dresden; † 21. Dezember 1880 in Dresden). Sie wohnte bei ihren Eltern in der Amalienstraße.;

Johann Christian Schröter (Jurist)

alterius illud durantibus annis academ. consequi haud potuit? affirmative decisium. Jena 1729 (Resp. Christian August Heinrich Heydenreich (1704–1760), )

Henriette Feuerbach

Wilhelm Heidenreich (1798–1857, praktischer Arzt) und Christian Heydenreich (1800–1865, Landrichter in Kronach) wuchs sie in Ansbach auf und erhielt eine

Andreas Tamitius

Nach erfolgter Restauration erfolgte durch Johann Christian Heydenreich 1729 eine Erweiterung. Im Siebenjährigen Krieg wurden sie 1760 gestohlen, die Kirche

Evangelische Landeskirche in Nassau

1836–1858: August Ludwig Christian Heydenreich (Landesbischof) 1858–1882: Ludwig Wilhelmi (Landesbischof) 1882–1897: Karl Ernst (Generalsuperintendent)

Geschichte Sachsens

Christian August Heinrich Heydenreich: Entwurff einer Historie derer Pfaltz-Grafen zu Sachsen: Von deren Ursprung an bis auf d. Zeiten Friderici Bellicosi. Des

Oberweimar (Thüringen)

Kammergut) zugeordnet. 1826 erwarb Carl Johann Christian Wilhelm Heydenreich (1795-1840) aus Oberweimar das hiesige Rittergut und blieb weiter Brau-Inspektor

Gebrüder Treitschke

bei, indem sie 1833 mit Carl Johann Christian Wilhelm Heydenreich den Mann, der im Großherzogtum Weimar für die Einführung der Braukunst nach englischem Muster

Ehringsdorf

Carl Johann Christian Wilhelm Heydenreich aus Oberweimar kaufte 1836 das kleine Ehringsdorfer Rittergut, das dann 1856 von seinem Sohn Richard Heydenreich aus

Brauerei Weimar-Ehringsdorf

Wörnler zu Heringsdorf. 1826 kaufte Carl Johann Christian Wilhelm Heydenreich (1795-1840) das Rittergut in Oberweimar und blieb weiter Großherzogl. Sächsischer

schließen Hinweis