• 0Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 23 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Heimsoth Heinz

Treffer im Web

Heimsoeth

Heinz Heimsoeth (1886–1975), deutscher Philosoph Rudolf Heimsoeth († 1968), deutscher Unternehmer Siehe auch: Chiffriermaschinengesellschaft Heimsoeth und

Hegels Gesammelte Werke - Nachschlagewerke & Lexika

| Kapitel kaufen Heinz Heimsoeth: Vorwort zur ersten Abteilung der Gesammelten Werke29 | Kapitel kaufen G. W. F. Hegel: Gesammelte Werke36 | Kapitel kaufen

Heinz Heimsoeth

Heinz Heimsoeth (* 12. August 1886 in Köln; † 10. September 1975 ebenda) war ein deutscher Philosoph, der vor allem durch seine Arbeiten zur Geschichte der

Heinz Heimsoeth

Friedhelm Nicolin: Die Schriften Heinz Heimsoeths. Eine Bibliographie. In: Zeitschrift für philosophische Forschung. 15, 1961, S. 579–591. Weblinks

Harald Heimsoeth

Harald Heimsoeth war ein Sohn des Philosophen Heinz Heimsoeth. Er war mit Christa-Maria Heimsoeth, geb. Stumpff, verheiratet und hatte zwei Kinder, darunter

Anita Spada

Will Meyer, dem Kapellmeister Otto Stenzel und dem Conferencier Heinz Heimsoth vorübergehend verhaftet. Zur selben Zeit, als Lale Andersen mit dem Lied Lili

Ingeborg Heidemann

Ingeborg Heidemann promovierte 1955 bei Heinz Heimsoeth an der Universität Köln über die Kantkritik Max Schelers. Sie habilitierte 1958 bei Gottfried Martin in

Karl Albert (Philosoph)

Klassische Philologie an den Universitäten Köln, vor allem bei Heinz Heimsoeth, und Bonn. 1950 wurde er in Bonn bei Erich Rothacker promoviert. Nach

Erwin Metzke

Erich Seeberg in Köln und Königsberg. Er promovierte 1929 bei Heinz Heimsoeth mit einer Arbeit über „Karl Rosenkranz und Hegel“. Anschließend orientierte er

Gottfried Martin

aber, auf Anraten Heideggers, in Köln. Die Arbeit wurde von Heinz Heimsoeth, der die Habilitation betreute, Artur Schneider, Herbert Schöffel und Fritz Schalk

Monade (Philosophie)

Heinz Heimsoeth: Atom, Seele, Monade. Historische Hintergründe und Hintergründe von Kants Antinomie der Teilung. Steiner, Wiesbaden 1960. Hans Poser: Zum

José Gaos

deutschsprachiger Philosophen ins Spanische, u.a. von Max Scheler, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Edmund Husserl, Heinz Heimsoeth, Willy Moog, August Messer.

schließen Hinweis