• 0Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 20 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Brasch Hans

Treffer im Web

Hans Brasch

Hans Brasch ist der Name folgender Personen: * Hans Brasch (Maler) (1882–1973), deutscher Maler Hans Brasch (Betriebswissenschaftler)

* Kunsthandel Draheim - Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Graphiken und Skulpturen des 19.-20. Jhd. *

Hans Brasch Karlsruhe 1882 - 1973 Stuttgart Weizenfeld, 1927 Öl auf Leinwand Rückseitig signiert und 1927 datiert 75,5 x 98,5 cm Informationen zum Werk Das

Hans Brasch 1882-1973 " Erika " 1919 datiertes und signiertes Ölgemälde

Hans Brasch 1882-1973 " Erika" Öl auf Malkarton, ungerahmt im Originalzustand signiert und datiert 1922 ungerahmt 79cm / 49cm Verkauft / Sold

Bad Orb Kreativquartier

des Restaurants. Die beeindruckenden Wandgemälde des Malers Hans Brasch aus Frankfurt sind unter anderem ein Grund dafür, dass das Gebäude laut Hessischem

Posaunenchor Friesenheim

auf der Trompete nach meinem Wunsch, sondern auf dem Tenorhorn. Die Trompete erhielt ein Mitanfänger. Unterricht erhielt ich bei Hans Brasch in Diersburg.

Hans Brasch (Maler)

Hans Brasch (* 2. April 1882 in Karlsruhe; † 13. Mai 1973 in Murrhardt bei Stuttgart) war ein deutscher Maler und Vertreter des Expressionismus. Er

Hans Brasch (Betriebswissenschaftler)

Hans David Brasch (* 26. März 1892 in Berlin; † 3. November 1950 in Melbourne) war ein deutscher Betriebswissenschaftler, Maschinenbauingenieur und Dichter.

Bahnhof Bad Orb

heutigen Festsaals des Restaurants) stattete der Frankfurter Maler Hans Brasch mit Wandgemälden aus. Über einen Arkadengang ist das Empfangsgebäude mit den

Kostenremanenz

Der eigentliche Begriff der Kostenremanenz wurde 1927 von Hans Brasch eingeführt, als er das Verhalten der „Unkosten“ (heute Gemeinkosten) untersuchte. Walther

Unkosten

Betriebszweigen und deren einzelnen Werkstätten zu zergliedern“. Hans Brasch untersuchte 1927 das Verhalten der „Unkosten“ (heute Gemeinkosten). In der

Elisabeth Sittig

zählten. Sie war außerdem von 1923 bis 1925 Meisterschülerin bei Hans Brasch. Sie war dann weiter im Schuldienst in Frankfurt/Main und später in Harsleben bei

Haus Lichtenstein

die Räumlichkeiten dienten Frankfurter Künstlern wie Rudolf Gudden, Hans Brasch oder Wilhelm Reiss gleichermaßen als Wohnraum und Galerie für

schließen Hinweis