Treffer im Web
Johann Michael Bossard
Johann Michael Bossard (* 16. Dezember 1874 in Zug, Schweiz; † 27. März 1950 in Jesteburg, Landkreis Harburg, Niedersachsen) war ein schweizerischer
Millionenförderung für Kunststätte Bossard in Aussicht gestellt – Michael Grosse-Brömer
der Lüneburger Heide hat das Künstlerehepaar Johann Michael Bossard und Jutta Bossard-Krull die einzigartige Anlage Bossard verwirklicht. An der Kunststätte
Kunststätte Bossard
bekannt ist das Gesamtkunstwerk des Hamburger Künstlers Johann Michael Bossard auf einem 3 ha großen Heidegrundstück in Lüllau bei Jesteburg 1911 errichtet
schreinerei bossard - planung - küchen - innenausbau
Michael Bossard 5018 Erlinsbach Beispiele unserer Arbeiten Terrassenboden Thermokiefer mit Geländer CNS/Vollkernplatte Altholzwand mit LED-Beleuchtung
Hermannsburg Urlaub in der Lüneburger Heide - Attraktionen - Jesteburg: Kunststätte Bossard - Urlaub in Hermannsburg
von Wald in der Lüneburger Heide. Das Gesamtkunstwerk in Jesteburg, einem idyllischen Heideort, wurde in jahrzehntelanger Arbeit von Johann Michael Bossard und
Rothenburg Online: Firmenverzeichnis
Petra & Michael Bossard Petra & Michael Bossard Traditionelle Chinesische Medizin | Akupunktur | Shiatsu | Phytotherapie | Diätetik | Moxibustion | Schröpfen
Kunststätte Bossard
Einheit zu verschmelzen. Sie arbeiteten bis zum Tode Johann Michael Bossards (1950) unermüdlich an diesem Werk. Dabei wurden nicht nur die verschiedenen Stile
Hermannsburg Urlaub in der Lüneburger Heide - Radwege - Hanstedt: Rad-Kul-Tour (20 km) - Urlaub in Hermannsburg
jeden Besucher erstaunen. Über mehrere Jahrzehnte schuf Johann Michael Bossard mit der Unterstützung seiner Frau ein Kunstensemble der ganz besonderen Art, bei
Hermannsburg Urlaub in der Lüneburger Heide - Radwege - Handeloh: Idyllische Seevequelle - Seeve-Radweg Ring 1 (29 km) - Urlaub in Hermannsburg
Mit diesem einzigartigen Gesamtkunstwerk verwirklichte Johann Michael Bossard seinen Lebenstraum von einer Stätte, an der sich verschiedene Kunstartenünste zu
U-Bahnhof Kellinghusenstraße
Stile des Historismus begonnen und mit Steinreliefs von Johann Michael Bossard verziert. 1912 begann der Zugbetrieb auf der damaligen Ringlinie (heute U3),
Emil Rasmus Jensen
1922 wechselte er zum Studium an die Kunstgewerbeschule am Lerchenfeld in Hamburg. Hier war sein Lehrer Johann Michael Bossard für Jensen bestimmend.
Alwin Blaue
1919 bis 1924 an der Hamburger Kunstgewerbeschule bei Johann Michael Bossard und Richard Luksch. Von 1928 bis 1930 war er für die Kieler Kunst-Keramik A.G.