• 0Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 13 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Anschütz Georg

Treffer aus Sozialen Netzen

Georg Anschütz

Social Media Profilbild Georg Anschütz Leipzig
Leipzig
Mehr

Hans-Georg Anschütz

Social Media Profilbild Hans-Georg Anschütz
Mehr

Georg Anschütz

Mehr

Treffer im Web

Anschütz

Georg Anschütz (1886–1953), deutscher Psychologe Guido Anschütz (1874–1957), deutscher Erfinder Hans Anschütz (1901–1980), deutscher Jurist Heinrich Anschütz

Biographische Stationen - 1522664569s Webseite!

1930 Teilnahme am 3. Farbe-Ton-Kongress in Hamburg, der durch Georg Anschütz veranstaltet wurde 1935-1938 Veröffentlichung von Artikeln in der Zeitschrift

Georg Anschütz

Georg Ernst Anschütz (* 15. November 1886 in Braunschweig; † 25. Dezember 1953 in Hamburg) war ein deutscher Psychologe, der insbesondere auf dem Gebiet der

Heinrich Nüßlein

Zu seinen Interessen gehörte unter anderem die von Georg Anschütz angeleitete Farbe-Ton-Forschung, zu der er 1930 auf einem Kongress in Hamburg referierte.

Hans Fischinger

Besprochen wurde der Film von Georg Anschütz im Film-Kurier in dem Artikel Von Pater Castel bis Hans Fischinger – Zur Geschichte des ungegenständlichen

Wilhelm Mohr (Komponist)

bei Anton Penkert und Julius Spengel, Musikwissenschaft bei Georg Anschütz am Brahms-Konservatorium in Hamburg-Uhlenhorst. Erste Kompositionen (Kammermusik)

Rudolf Gahlbeck

Seine Hamburger Studien brachten ihm die Bekanntschaft mit Prof. Georg Anschütz (1886–1953) vom Psychologischen Institut der Universität Hamburg, dessen

Gustaf Deuchler

waren ausgesuchte Nationalsozialisten, erst 1942 wurde Georg Anschütz als neuer Leiter eingesetzt. Im Zweiten Weltkrieg publizierte er vielfach in

Friedrich Wilhelm Zachow

Dorothea Anschütz, einer Tochter des Eilenburger Stadtrichters und Bürgermeisters Georg Anschütz, verheiratet, mit der er drei Söhne und zwei Töchter hatte.

Synästhesie

ab 1925 in Deutschland umgesetzt, fortan konnte man von „Synästhesieforschung“ sprechen. Insbesondere Georg Anschütz und sein Assistent Friedrich Mahling sowie

schließen Hinweis