• 0Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 10 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Herrmann Britta in Leipzig

Treffer aus Sozialen Netzen

Britta Herrmann

Social Media Profilbild Britta Herrmann Leipzig
Leipzig
Mehr

Britta Herrmann

Social Media Profilbild Britta Herrmann Leipzig
Leipzig
Mehr

Treffer im Web

Jürgen E. Müller

der Vampir- und Dracula-Gestalten", in: Christian Begemann, Britta Herrmann, Harald Neumeyer (eds.). Dracula Unbound. Kulturwissenschaftliche Lektüren des

Wohnungsmarktprognose 2020 - Finanz- und Wirtschaftsberatung Dr. Winkler GmbH

Diplomarbeit von Britta Herrmann an der TU Bergakademie Freiberg Betreuer: Prof. Dr. Dieter Jacob Dipl.-Wirt.-Chem. Ute Lohse Auftraggeber: Verband

SEITENWECHSEL-INFO März 2018

Vertretungsberechtigter Vorstand: Conny-Hendrik Kempe-Schälicke, Andrea Gensel, Britta Herrmann. Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg |

Programm und Anmeldung Jahrestagung „Materialitäten“ 28.-29. Juni 2018 in Mannheim | Studienkreis Rundfunk und Geschichte

12.40 Prof. Dr. Britta Herrmann / Vera Mütherig, M.A. (Münster) Analog/digital. Materialität und Ästhetik audiomedialer Texte am Beispiel einiger Hörspiele

Hamburg-Harburg: Kleiner Zoff | ZEIT ONLINE

Manchmal, sagt Britta Herrmann, erinnere sie sich an früher, an die Zeiten vor der Flüchtlingskrise. Daran, wie hoch die Ansprüche damals gewesen seien. Die

Kallipädie

Britta Herrmann: Prometheus und Pygmalion als Übersetzer. Produktionsmythologeme zwischen Wissenschaft und Kunst im 18. Jahrhundert. In: Caroline Welsh und

Der Fall Franza

Name ist erfunden (siehe auch Geesen, S. 196, Fußnote 37 sowie Britta Herrmann in Albrecht/Göttsche 2002, S. 146, rechte Spalte, 15. Z.v.o. und Stuber, S. 47,

Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung

Schillers ästhetische Erfindung modernen Geschichtsdenkens. In: Britta Herrmann (Hrsg.): Ästhetische Erfindung der Moderne? Perspektiven und Modelle 1750–1850.

schließen Hinweis