Treffer im Web
Dörfler
Ferdinand Dörfler (1903–1965), deutscher Regisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor Gerhard Dörfler (* 1955), Kärntner Landeshauptmann Ignaz Dörfler
Die fröhliche Wallfahrt - RC Release Company
Ferdinand Dörfler Joe Stöckel, Hanna Hutten, Beppo Brem, Margarete Haagen, Melanie Webelhorst, Bert Fortell, Maria Andergast, Fritz Straßner Pressestimmen &
Rolf Langebartels-Internetprojekt Soundbag
Photo von Ferdinand Dörfler, Klangaufnahme von Stephan Wunderlich aufgenommen am Karfreitag, 21. April 2000. Loading the player ... Sie müssen eine
Termine
13.11.2013, lese ich in München, gemeinsam mit dem Schauspieler Ferdinand Dörfler, aus Briefen des Komponisten Karl Amadeus Hartmann und seiner Frau Elisabeth.
Pumuckl
Sägebrecht, Angelika Sedlmeier, Susanne Seimel I Frank Berg, Maximilian Berling, Stefan Bischoff, Ferdinand Dörfler, Liviu Holender, Erwin Windegger u. a.
Musical-Uraufführung: "Hurra, hurra, der Pumuckl ist da" - Kultur-News - Süddeutsche.de
total geschickt, bis alle Welt die Krise kriegt." Besonders gerne zwickt er den Schreinermeister Eder, großartig gespielt und gesungen von Ferdinand Dörfler.
Helene Fischer, 1000. Fall, Bodensee: Tatort-Rückblick 2016: Das waren die Aufreger und Hingucker - TV/Medien - Abendzeitung München
Leitmayr (Udo Wachtveitl), Ivo Batic (Miroslav Nemec), Andy (Ferdinand Doerfler) und Werner (Wolfgang Pregler) Foto:ARD Degeto/BR/Bavaria
TV-Tipps: TV-Tipps am Sonntag | STERN.de
selbst die Nachtwache von Marco (Gabriel Raab) und Gerhard (Ferdinand Dörfler) kann den Stalker nicht abhalten, und die Situation spitzt sich immer weiter
„Mein Schwiegervater, der Stinkstiefel“, ARD: Schwank mit zeitkritischem Anliegen | TV-Kritik - Frankfurter Rundschau
), Hans (Michael Gwisdek, Mitte), Rudi (Gerhard Wittmann) und Charly (Ferdinand Dörfler) sind perplex, als Lamai (Mai Duong Kieu) erklärt, dass Ottmar sie
Ferdinand Dörfler
Ferdinand Dörfler (* 18. Dezember 1903 in München; † 4. Juni 1965 ebenda) war ein deutscher Theaterschauspieler, Theaterregisseur, Theaterleiter,
Die drei Dorfheiligen (1949)
ist ein deutscher Schwarzweißfilm von 1949 des Regisseurs Ferdinand Dörfler. Er ist die erste Verfilmung des gleichnamigen Schwanks von Max Neal und Max
Das sündige Dorf (1954)
Dorf ist ein deutscher Spielfilm von 1954 des Regisseurs Ferdinand Dörfler. Er ist eine Neufassung des gleichnamigen Films aus dem Jahr 1940 und die zweite