• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 570 Treffer
  • Suchmaske einblenden
zurück

Wehrmann in Erfurt

Treffer im Web

Ulrich von Pommern

Der Historiker Martin Wehrmann (1861–1937) beschreibt Ulrich als einen „frischen, jungen Mann, der in liebenswürdiger Fröhlichkeit mit seiner Gemahlin in

Bernhard (Missionsbischof)

Martin Wehrmann: Geschichte von Pommern. Band 1. 2. Auflage. Friedrich Andreas Perthes, Gotha 1919. Nachdruck: Weltbild Verlag, Augsburg 1992, ISBN

Miroslawa von Pommerellen

mithin während der Dauer der Regentschaft war. Der Historiker Martin Wehrmann nahm an, Barnim I. sei um das Jahr 1210 geboren. Danach wäre er beim Tode seines

Wartislaw († 1233)

der Historiker Theodor Pyl (1826–1904). Nach dem Urteil des Historikers Martin Wehrmann (1861–1937) ist die Unsicherheit dieser Annahme offensichtlich.

Schlacht bei Verchen

Martin Wehrmann: Geschichte von Pommern, 2. Aufl., Bd. 1. Verlag Andreas Perthes, Gotha 1919. Neudruck: Weltbild Verlag, Augsburg 1992, ISBN 3-89350-112-6, S.

Sophia von Pommern († 1497)

Martin Wehrmann: Die Herzogin Sophia von Pommern und ihr Sohn Bogislaw X. In: Baltische Studien. Neue Folge Bd. 5. Léon Saunier, Stettin 1901, S. 131–176. ()

Vertrag von Soldin (1466)

Martin Wehrmann: Geschichte von Pommern. Weltbild Verlag 1992, Reprint der Ausgaben von 1919 und 1921, ISBN 3-89350-112-6. Rechtsgeschichte (Brandenburg)

Dobroslawa (um 1230)

Gemahl sei Graf Niclas von Gützkow gewesen. Der Historiker Martin Wehrmann hält diese Angabe für glaubhaft. Da über einen Grafen Niclas von Gützkow aber sonst

Wartislaw V.

Nach Einschätzung des Historikers Martin Wehrmann (1861–1937) war Wartislaw V. unverheiratet und sind die gegenteiligen Angaben einiger Genealogen unrichtig.

Jüdischer Friedhof (Bad Münstereifel)

Hildegard Wehrmann, Der jüdische Friedhof in Münstereifel, in: dies., Hermann Pünder (1888-1976): Patriot und Europäer. Essen 2012. S. 481f. Hans-Dieter

Oskar Eggert

1919/1921 erschienenen Zweitauflage der Geschichte von Pommern Martin Wehrmanns keine ausführliche Darstellung der pommerschen Landesgeschichte mehr erschienen

Wartislaw (um 1186)

Wartislaw und Swantopolk, hinterlassen habe. Der Historiker Martin Wehrmann nahm an, dass sich „Sicheres über seine Zugehörigkeit zum Herzogshause kaum sagen“

Kasimir († vor 1281)

Martin Wehrmann: Genealogie des pommerschen Herzogshauses. Verlag Leon Sauniers Buchhandlung, Stettin 1937, S. 137. Fußnoten Greifen (Adelsgeschlecht) Adliger

Ratibor I.

Martin Wehrmann: Genealogie des pommerschen Herzogshauses. Verlag Leon Sauniers Buchhandlung, Stettin 1937, S. 35–36. Weblinks Greifen (Adelsgeschlecht)

Daniel Symonis

Handlung zeigt, ist nach der Einschätzung des Historikers Martin Wehrmann in der Allgemeinen Deutschen Biographie „ohne jeden poetischen Wert und hat nur

Regimentsverfassung von 1634

Martin Wehrmann: Geschichte von Pommern. Band II: Bis zur Gegenwart. 2. Auflage. Verlag Friedrich Andreas Perthes, Gotha 1919–21. (Nachdruck: Augsburg 1992,

Swantibor (1454–1464)

Martin Wehrmann: Genealogie des pommerschen Herzogshauses. Verlag Leon Sauniers Buchhandlung, Stettin 1937, S. 105. Fußnoten Greifen

Dobroslawa von Schlawe

und Franciszek Duda nahmen eine oder beide dieser Ehen an; der Historiker Martin Wehrmann († 1937) hielt sie immerhin für möglich, wenn auch nicht beweisbar.

Bogislaw XIV. (Pommern)

Martin Wehrmann: Genealogie des pommerschen Herzogshauses. Verlag Leon Sauniers Buchhandlung, Stettin 1937, S. 127. Weblinks * Lutherischer Bischof (17.

Positive Strike (Band)

wurde durch Simon Werner ersetzt. 2010 musste Christoph Babetzki die Band ebenfalls aus persönlichen Gründen verlassen und wurde durch Thomas Wehrmann ersetzt.

Johannes Rhenius

Martin Wehrmann: Magister Johannes Rhenius in Stargard (1633). In: Monatsblätter der Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde. 1917, H. 5, S.

Swantiboriden

Robert Klempin (1816–1874) nimmt dies an; der Historiker Martin Wehrmann (1861–1937) hingegen bezeichnet diese Annahme als „höchst zweifelhaft“Martin

Bartholomaeus Suawe

Martin Wehrmann: Die Begründung des evangelischen Schulwesens in Pommern bis 1563. A. Hofmann, Berlin 1905. * Hellmuth Heyden: Kirchengeschichte Pommerns. 2.

Reinbern

Martin Wehrmann: Geschichte von Pommern. 2. Auflage. Bd. 1. Friedrich Andreas Perthes, Gotha 1919. Nachdruck: Weltbild Verlag, Augsburg 1992, ISBN

schließen Hinweis