• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 654 Treffer
  • Suchmaske einblenden
zurück

Staab in Sinntal

Treffer im Web

Sandra Smisek

wechseln musste, hörte sie mit dem Fußballspielen auf. Als Monika Staab, damals Trainerin der SG Praunheim (heute: 1. FFC Frankfurt), versuchte, Smisek zu

Photovoltaik in Deutschland

Jürgen Staab: Erneuerbare Energien in Kommunen: Energiegenossenschaften gründen, führen und beraten, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer Gabler,

Liutbert (Mainz)

* Franz Staab: Die Mainzer Kirche im Frühmittelalter. In: Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte Bd. 1, Hrgg. von Friedhelm Jürgensmeier, Echter Verlag,

Laboaldus

an das Kloster Weißenburg durch einen gewissen Bonefacius. Nach Franz Staab handelt es sich hierbei um den zu dieser Zeit regierenden Herzog Bonifatius vom

Obermohr

Anfang der 1950er Jahre setzte sich der damalige Bürgermeister Hermann Staab jedoch für einen Haltepunkt an der Bahnlinie ein, da er selber hauptberuflich als

Guenter Roese

Geschäftsführender Vorstand der 2008 gegründeten Stiftung Kunstmuseum Ahrenshoop. Das Museum nach einem Entwurf von Volker Staab konnte 2013 eröffnet werden.

Esta

EstA (* 27. September 1988 in Saarbrücken; bürgerlicher Name Eike Staab) ist ein deutscher Rapper. Sein erstes Lied trug den Titel Immer noch …, welches er

Theonest

Onistus) von Altino, Bischof der Insel Namsia, überein. Der Mainzer Historiker Franz Staab berichtet ausführlich von drei Viten des Heiligen Theonest.

Theater Pfütze

im Zentrum der Stadt beziehen, das nach den Plänen des Architekten Volker Staab errichtet wurde. Das neue Haus bietet einen modernen Theatersaal mit Platz für

Aerodynamischer Park

nördliche Platzkante wird durch das Hörsaalgebäude (Architekten: Volker Staab mit Alfred Nieuwenhuizen) und östlich jenseits der Newtonstraße durch das

Ernst-Dieter Hehl

zusammen mit Hubertus Seibert und Franz Staab: Devs qvi mvtat tempora: Menschen und Institutionen im Wandel des Mittelalters. Festschrift für Alfons Becker zu

Bürgerenergiegenossenschaft

Jürgen Staab: Erneuerbare Energien in Kommunen. Energiegenossenschaften gründen, führen und beraten. 3., überarbeitete Auflage, Springer-Gabler 2016, ISBN

Breunsberg

Junker (1925–1945). Der letzte Bürgermeister Breunsbergs war Anton Staab. In seine Amtszeit fällt die Errichtung der Breunsberger Schule. Er war bis 1972 im

Christoph Julius Johannes Grünewald

mit Dorette Staab: Johann Georg Wahl (1702–1773). Ein Handwerkerleben im 18. Jahrhundert. Verlag der Rheinhessischen Druckstätte, Alzey 2012, ISBN

Bauhaus-Archiv

und Umwelt einen nichtoffenen Wettbewerb aus; das Preisgericht empfahl am 22. Oktober 2015 den Entwurf des Berliner Architekten Volker Staab zur Realisierung.

Stadecken-Elsheim

Franz Staab (1942–2004), Mediävist, Professor an der Universität Koblenz-Landau, lebte bis zu seinem Tod in Stadecken-Elsheim. Literatur Weblinks

Linda Freeland

2008 produzierte Mike Staab ihre Single „If you want my Love“, die geplante Albumproduktion konnte wegen des plötzlichen Todes Staabs nicht vollendet werden.

Sascha Jülichmanns

Ein Jahr später schied er im 14/1 endlos im Halbfinale gegen Sebastian Staab aus. Im 10-Ball zog er ins Finale ein und verlor dieses mit 1:8 gegen Staab. Beim

Michaelbrücke

Trotz eines erfolgreich durchgeführten internationalen Architektenwettbewerbs (Siegerentwurf von Volker Staab) ist bis 2009 noch kein Baubeginn erfolgt.

Otgar von Mainz

* Franz Staab: Erzbischof Otgar (826–847). In: Friedhelm Jürgensmeier: Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte, Bd. 1 Christliche Antike und Mittelalter

Christoph Mäckler

Wettbewerb 2014: Goethehöfe-Deutsches Romantik-Museum Frankfurt am Main; zweiter Preis wie Michael A. Landes und Volker Staab 2015–2018: Goethehöfe-Deutsches

Zellingen

Karl Staab (1892–1974), römisch-katholischer Geistlicher und Bibelwissenschaftler an der Universität Würzburg Weblinks * Einzelnachweise Ort im Landkreis

Nikolaus Reuß

Franz Staab (Hrsg.): Liebfrauen Worms 1298–1998, Verlag der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte, Mainz, 1998, ISBN 3-929135-18-3, S 381 u. 383

Helmut Bernhard

mit Franz Staab: Speyer. Geschichte der Stadt Speyer. Band 1. Kohlhammer, Stuttgart 1982. Der römische Schatzfund von Hagenbach. Herausgegeben vom

schließen Hinweis