• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 239 Treffer
  • Suchmaske einblenden
zurück

Schmeller in Nürnberg

Treffer im Web

Schmeller

Alfred Schmeller (1920–1990), deutsch/österreichischer Kunsthistoriker, Publizist und Museumsdirektor Johann Andreas Schmeller (1785–1852), Germanist und

Schmeller

Johann Andreas Schmeller (1785–1852), Germanist und bayerischer Sprachforscher Johann Joseph Schmeller (1796–1841), deutscher Maler

Schmeller

Johann Joseph Schmeller (1796–1841), deutscher Maler

Alfred Schmeller

Alfred Schmeller (* 11. März 1920 in Erlangen; † 19. September 1990 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Kunsthistoriker, Publizist und Museumsdirektor.

Johann Joseph Schmeller

Johann Joseph Schmeller (* 12. Juli 1796 in Großobringen; † 1. Oktober 1841 in Weimar) war ein deutscher Maler. Er gilt als der Hausmaler Goethes. Leben Das

Johann Andreas Schmeller

des Klosters Waldsassen. Seine Eltern Joseph Anton und Maria Barbara Schmeller übersiedelten aus Griesbach (Mähring) nach Tirschenreuth, wo der Vater seinen

Johann Andreas Schmeller

Johann Andreas Schmeller (* 6. August 1785 in Tirschenreuth; † 27. Juli 1852 in München) war ein Germanist und bayerischer Sprachforscher. Er gilt als

Johann Andreas Schmeller

Eine Büste Johann Andreas Schmellers kann sowohl in der Ruhmeshalle in München als auch in seinem Geburtsort Tirschenreuth besichtigt werden. Die 1979

Johann Andreas Schmeller

Werks in der Öffentlichkeit und unterstützt im Sinne Schmellers Mundartpflege und -forschung. Sie verleiht seit 1985 alle zwei Jahre den Johann-Andreas

Johann Andreas Schmeller

* Johannes Nicklas: Johann Andreas Schmellers Leben und Wirken. Rieger, München 1885. * Paul Ruf: Schmeller als Bibliothekar. In: Festgabe der Bayerischen

Mieder

Johanna Schmeller: In: Welt.de. 1. Februar 2010, abgerufen am 23. Januar 2014. Frauenkleidung Bestandteil (Volkstracht) Therapeutisches Verfahren in

Dult

Bayerisches Wörterbuch von J. Andreas Schmeller. 2., mit des Verfassers Nachträgen vermehrte Ausgabe. München 1872, Sp. 502–504, Artikel . Schwäbisches

Söllner (soziale Schicht)

Alfred Schmeller: Das Burgenland, 2. Auflage 1968, ISBN 978-3-900173-03-6 Weblinks Sozialgeschichte Agrarrechtsgeschichte

Ebenweihtag

Wortes „ewihetag“ an eine Weihe denken lassen.Johann Andreas Schmeller: Bayerisches Wörterbuch: Sammlung von Wörtern und Ausdrücken, die in den lebenden

Martha Jungwirth

kehrte aber dann nach Österreich zurück. Von 1969 bis zu dessen Tod 1990 war sie mit dem Kunsthistoriker und Museumsdirektor Alfred Schmeller verheiratet.

Loretto (Burgenland)

Alfred Schmeller: Das Burgenland. St. Peter, Salzburg, Version von 1965. Weblinks Eisenstadt, 1894, E-Book der Universitätsbibliothek Wien (eBooks on Demand)

Schloss Eberau

Alfred Schmeller: Das Burgenland. Seine Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen. 2. Auflag. Verlag St. Peter, Salzburg 1968 (Österreichische

Wirklichkeiten

Vom Wiener Kunstkritiker Alfred Schmeller wurden sie als Krokodil im Karpfenteich bezeichnet, wobei er als Karpfen die Vertreter der abstrakten Kunst ansah.

Dehio Burgenland 1976

Das Burgenland, seine Bauten und Kunstschätze, und aus 1965 vom Landeskonservator Alfred Schmeller, Das Burgenland, wurden u. a. als Grundlagen verwendet.

Verena Klein

2008: Die Rosenheim-Cops Folge 149 Tod eines Lüftlmalers – ZDF – Rolle als Beate Schmeller 2008: Um Himmels Willen Folge 100 Die große Liebe – ARD – Rolle

Rudolf Kedl

mit Alfred Schmeller (Einleitung): Rudolf Kedl. 38 Abbildungen von Plastiken und Graphiken, Kurzbiographie, Bibliographie, Ausstellungen, Sammlungen, 4

Art Club

Albert Paris Gütersloh. Propagator der Gruppenaktivitäten war Alfred Schmeller. Ausstellungen des Art Clubs fanden meist in der Zedlitzhalle oder in der Wiener

Joachim Gnilka

Schüler von Joachim Gnilka sind unter anderem Hans-Josef Klauck, Detlev Dormeyer und Thomas Schmeller. Werke (Auswahl) Jesus von Nazareth. Botschaft und

Anton Lehmden

Lehmdens erste Werkmonografie erschien 1968 von Alfred Schmeller unter dem Titel Weltlandschaften. Ende der 1960er Jahre zog er ins Schloss Deutschkreutz im

schließen Hinweis