• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 150 Treffer
  • Suchmaske einblenden
zurück

Schlottmann in Oldenburg (Oldenburg)

Treffer im Web

Verkehrsgesellschaft Hilden

Rainer Schlottmann Norbert Schreier Helmut Toska Stefan Rüscher Weblinks Busunternehmen (Nordrhein-Westfalen) Verkehrsunternehmen (Kreis Mettmann)

Moabitica

Konstantin Schlottmann: Über die Ächtheit der moabitischen Alterthümer. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. 28 (1874), S. 171–184 .

Babytragetuch

in der frühen Kindheit (Originaltitel The Continuum Concept übersetzt von Eva Schlottmann und Rainer Tae͏̈ni). Beck, München 1999, ISBN 3-406-45724-X.

Evangelische Kirche Dexbach

Johannes Schlottmann stellte 1791 eine Orgel in Dexbach auf. Orgelbauer Peter Dickel aus Treisbach (Wetter) schuf 1860 eine einmanualige Orgel mit acht

Kloster Spieskappel

verzierte Rokoko-Orgel von dem Bad Hersfelder Orgelbauer Johannes Schlottmann gebaut. Von der Orgelbühne ist die Michaeliskapelle über der Turmhalle

Inschrift von Parahyba

Constantin Schlottmann: Die sogenannte Inschrift von Parahyba. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. 28, 1874, , S. 481–487, Abbildung

Jean Liedloff

Dt. Übers von Eva Schlottmann und Rainer Taëni: Auf der Suche nach dem verlorenen Glück: gegen die Zerstörung unserer Glücksfähigkeit in der frühen Kindheit,

Emil Lemcke

(* 21. Mai 1879), der Tochter des Rostocker Geh. Sanitätsrats Dr. Carl Schlottmann. Lemcke starb wenige Tage nach seinem 76. Geburtstag in Schwerin.

Frielendorf

gehörte. Die Kirche wird meist nur als Klosterkirche bezeichnet. Die Orgel wurde in der Werkstatt des Orgelbauers Johannes Schlottmann aus Hersfeld gebaut.

Freyburg (Adelsgeschlecht)

Der älteste Sohn Cord Schlottmann (* 1620) wurde 1665 Bürger der Stadt Lübeck und erwarb 1666 das Haus An der Trave 100. Er handelte sehr erfolgreich mit Wein

Freyburg (Adelsgeschlecht)

wird auf den angeblich aus dem Schwarzwald stammenden Niklas Schlottmann († um 1572) zurückgeführt, der als Flüchtling nach Mecklenburg gekommen sei und hier

Abend wird es wieder

des Textes stammen von Eduard Marxsen (op. 53,1; 1846), Louis Schlottmann (op. 17,3; 1867), Friedrich von Wickede (op. 38,3; 1874), Franz Lachner (op. 187,3;

Freyburg (Adelsgeschlecht)

das 1703 durch Nobilitierung der Brüder Niclas und Christian Schlottmann entstand, in Mecklenburg und Preußen blühte und in der ersten Hälfte des 20.

Ozu Yasujirō

Henrik Schlottmann: Die 'leeren' Bilder in den Filmen von Yasujiro Ozu. Diplomica, Hamburg 2001, ISBN 3-8324-3085-7. Weblinks * – News und Ressourcen Walt

Mescha-Stele

Konstantin Schlottmann: Die Siegessäule Mesa’s, Königs der Moabiter. Ein Beitrag zur hebräischen Alterthumskunde. Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses,

Schamanismus in Korea

Dirk Schlottmann: Trance, Ekstase und Besessenheit im koreanischen Schamanismus. Rituale der Hwanghaedo-Tradition in Seoul (= Edition MV-Wissenschaft.).

Johann Georg Gutzmer

im südlichen Seitenschiff des Lübecker Doms. Die Tochter Anna Elisabeth (* 1679) heiratete Dr. jur. Christian Schlottmann (ab 1703 Schlottman von Freyburg).

Steve Keene

2004 drehten Andreas Geiger und Thomas Schlottmann den Dokumentarfilm Fresh Art Daily über Keene. Einzelnachweise Weblinks (englisch) Maler (Vereinigte

Südfriedhof (Herne)

Norbert Schlottmann (1930–2004), Politiker (CDU) Ehrenfriedhöfe Auf dem Südfriedhof findet man auch Kriegsgräber aus beiden Weltkriegen, eigenständige

Hans Dieter Knebel

2000 Reusenheben von Henrik Schlottmann, Kurzfilm (Man) 2001 Die Gottesanbeterin 2004 Napola – Elite für den Führer, Regie: Dennis Gansel (Major Hendrichs)

Siegfried Wilhelm Dehn

Louis Schlottmann (1826–1905), Musiker und Komponist Hugo Ulrich (1827–1872), Pianist und Komponist Werke Theoretisch-praktische Harmonielehre mit angefügten

Passow (Mecklenburg)

1686 übernahm der 1665 Lübecker Bürger gewordene Weinhändler Cord Schlottmann mit seinem ältesten Sohn Niclas neben Welzin auch das Gut in Passow. Sein

Stadtkirche Brüel

auch als Stifter des Brüler Armenhauses bezeichnet. am 7. Januar 1702 übernahm dann Christian Schlottmann von Freiburg den Besitz zu Brüel mit dem Patronat.

Schamane

Dirk Schlottmann: Koreanischer Schamanismus im neuen Millennium (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 19: Volkskunde, Ethnologie. Abteilung B: Ethnologie.

schließen Hinweis