• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 178 Treffer
  • Suchmaske einblenden
zurück

Plücker in Berlin

Treffer im Web

Josef Steinberg

Bonner. Katholische Studentengemeinde um Josef Steinberg. Dokumente und Texte. Zusammengestellt und mit einem Vorwort von Kurt Plück. Privatdruck, Bonn 1991.

Peter Keevash

Die Frage der Existenz von Designs mit bestimmten Parametern geht bis auf Julius Plücker (1835) und Thomas Kirkman (1847) und Jakob Steiner (1853) zurück.

Franz Pless

zwei Abhandlungen von Auguste André Thomas Cahours und Julius Plücker, die seine Arbeiten über Piperin und die ultraviolette Strahlung fast gänzlich

Massenspektrometrie

beträgt. In der Mitte des 19. Jahrhunderts beobachtete Julius Plücker den Einfluss von magnetischen Feldern auf das Leuchten von

Gualterio Enrique Ahrens

Gualterio Enrique Ahrens war der Sohn von Paula Pluck und Heinrich Ahrens. Er heiratete 1930 Carolina Elsa Copello ihre Kinder waren Mario und Carola A. de

Heinrich Geißler

Etwa um die gleiche Zeit schrieb Julius Plücker, geißlersche Röhren würden zu Recht geißlersche genannt, auch wenn Heinrich Geißler nicht der Erste war, der

Düsseldorfer Architektenstreit

Wolfgang Plücken Hans Plum Louis Schoberth Kurt Schweflinghaus Edmund Stelmaczyk Maximilian Reisinger Literatur * Werner Durth: Widerstände. In: Deutsche

Weihnachtsringsendung

mit einer Mischung aus Berichten und Grüßen stammt von Werner Plücker, einem Autor (unter anderem Hörspiele) und höherem Rundfunkmitarbeiter

Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Kessenich

Argelanderstraße und Geißlerstraße. Benannt im Februar 1953 nach Julius Plücker (* 16. Juni 1801 bei Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 22. Mai 1868 in Bonn),

Kabarett Kaktus

2016: 1. Nektarios Vlachopoulos; 1. Falk Plücker (diesmal wurden zwei erste Plätze vergeben) Weblinks auf BR-Online als Audio Podcast, Bayern 2 vom 3.

Albert Küppers

Marmorbüste (1869) für den Mathematiker und Physiker Julius Plücker Kriegerdenkmal 1870/71, in Zusammenarbeit mit dem Berliner Architekten Arnold Hartmann

Görres-Gymnasium (Düsseldorf)

Julius Plücker (1801–1868), Professor für Mathematik und Physik, Begründer der Liniengeometrie, Entdecker der Kathodenstrahlen, 1835–1868 Ordinarius an der

Louis Kugelmann

hier 17 Vorlesungen bei Johannes Overbeck, Karl Gustav Bischof, Julius Plücker, Dietrich Brandis, Franz Hermann Troschel, Friedrich Wilhelm Böcker, Karl Otto

Hey (Album)

Tom Olbrich (Gitarre, Keyboard), Stefan Pintev (Violine), Jens Plücker (Horn), Rodrigo Reichel (Violine), Ralph Rieker (Bass), Marcel Römer (Schlagzeug), Peter

Zentralarchiv deutscher Mathematiker-Nachlässe

Julius Plücker (1801-1868) Wilhelm Prinz (-1919) Constance Reid (1918-2010) Franz Rellich (1906-1955) Bernhard Riemann (1826-1866) Carl Runge (1856-1927)

Leipziger Universitäts-Sängerschaft zu St. Pauli in Mainz

Albert Plücker, Mediziner Hermann Rentzsch (Politiker), Mitglied des Reichstags, Mitglied des sächsischen Landtags Detlev Karsten Rohwedder, Vorsitzender der

Felix Klein

Lipschitz und Julius Plücker, dessen Assistent er wurde. Nach dem Tod Plückers übernahm Alfred Clebsch die Herausgabe seines unvollendeten Werkes und übertrug

Felix Klein

Schule von Felix Klein (und seiner Lehrer, Alfred Clebsch und Julius Plücker), die geometrische und physikalische Untersuchungen bevorzugten, von Bedeutung.

Johann Adolf Stuttberg

Anna Agnes Wetter (1717–1765) geboren. Er heiratete 1784 Johanna Maria Plücker, die Tochter des zweifachen Elberfelder Bürgermeisters Johannes Plücker. Aus der

Johann Kaspar Bergmann

und begann als Kaufmann. Er heiratete am 22. August 1749 Anna Maria Plücker (1722–1754), mit der er drei Kinder hatte, von denen zwei früh starben. Er wurde am

Johann Kaspar Bergmann

als Winkelier. Am 21. Dezember 1754 heiratete er Maria Katharina Plücker (1724–1756), eine Schwester des Bürgermeisters der Jahre 1774 und 1781, Johannes

Schloss Lüntenbeck

Schloss vom Freiherrn von (dem) Bottlenberg. Nach dem Tod Johannes Plückers ging Schloss Lüntenbeck in das Eigentum seines Schwiegersohns, des Königlich

Schloss Lüntenbeck

zwischen dem Elberfelder Bürgermeister Johannes Plücker Werners Sohn und Immanuel Kant. Jülich-Bergische Geschichtsblätter, 14. Jahrgang, Elberfeld, Frühjahr

Daniel Heinrich von der Heydt

sogleich gegen die Kaufleute Johann Peter van der Beeck, Johann Jakob Plücker und Johann Heinrich Maurenbrecher durchsetzen. Er wurde für ein Jahr zum

schließen Hinweis