• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 71 Treffer
  • Suchmaske einblenden
zurück

Reich Philipp in Schongau

Treffer im Web

Philipp Erasmus Reich

Philipp Erasmus Reich (* 1. Dezember 1717 in Laubach in der Wetterau; † 3. Dezember 1787 in Leipzig) war ein deutscher Buchhändler und Verleger. Jugend und

Philipp Erasmus Reich

Medikamente selbst herstellte. Nachdem Philipp Erasmus Reichs Mutter, Margarethe Louise Reich, 1719 gestorben war, heiratete sein Vater Johann Jakob Reich im

Philipp Erasmus Reich

1764 entschlossen sich zwölf Leipziger Verleger deshalb unter der Führung Philipp Erasmus Reichs der Frankfurter Buchmesse von nun an fernzubleiben.

Bernard Rappaz

Philippe Reichen: Porträt in: Tages-Anzeiger vom 6. August 2014 Einzelnachweise Drogenhändler Landwirt Schweizer Geboren 1953 Mann

Mattmarksee

Philippe Reichen: In: Tages-Anzeiger. 27. August 2015. Einzelnachweise See im Kanton Wallis Stausee in Europa Stausee in der Schweiz SMattmarksee

Hans-Rudolf Merz

Philippe Reichen: Härte, Herz und Humor. Hans-Rudolf Merz – eine Biographie. Appenzeller, Herisau 2012, ISBN 978-3-85882-490-5 (; PDF; 525 kB) Weblinks auf

Roland Gretler

Philippe Reichen, 2009, In: Tagblatt. Helbling, Michael, 2010, In: «Der Arbeitsmarkt». Einzelnachweise Fotograf (Schweiz) Historiker Sammler Schweizer

Gottfried Neubert

a. bei Helmut Walcha (Orgel), Kurt Hessenberg (Komposition) und Philipp Reich (Chorleitung). Gottfried Neubert war ab 1952 bis zu seinem Tod Kantor an der

Schloss Traidendorf

gedacht, dann für die Burgmannen (pro purchuta). 1387 ist Philipp Reich mit dem Hammer zu Dreylendorf als Mitglied der Hammerinnung Amberg-Sulzbach genannt.

Kerstin Odendahl

mit Philippe Reichen, St. Galler Tagblatt vom 19. Januar 2011, abgerufen am 6. Oktober 2012. Einzelnachweise Rechtswissenschaftler (20. Jahrhundert)

Reichsbuchhändler

die von den norddeutschen Verlegern unter der Leitung von Philipp Erasmus Reich initiierten Reformen auf dem deutschen Buchmarkt kämpften. Die

Nachdruck

Ausmaße annahm. Die Einführung des Nettohandels durch Philipp Erasmus Reich schädigten die Wirtschaft in anderen Teilen Deutschlands, weswegen Nachdruck als

Nettohandel

wurde unter der Führung des Leipziger Verlegers Philipp Erasmus Reich von einer Gruppe sächsischer Verleger als ihre gültige Handelsform abgeschafft. Von nun

Hanauer Bücherumschlag

Philipp Erasmus Reich Buchhandel im 18. Jahrhundert Literatur Hanauer Bücherumschlag. In: Lexikon des gesamten Buchwesens. Band III. (2. Auflage). Verlag

Lehmstedt Verlag

Berlin wurde er 1990 mit einer Studie über den Verleger Philipp Erasmus Reich promoviert. Anschließend war er in verschiedenen Forschungsprojekten tätig, unter

Leipziger Buchmesse

stellte Leipzig mit seinen Verlegern, wie beispielsweise Philipp Erasmus Reich, und Buchhändlern das Zentrum des modernen deutschen Buchhandels dar. Der

Freundschaftsgalerie

Die Freundschaftsgalerie des Leipziger Verlegers Philipp Erasmus Reich, die seit 1802 mit 31 von vermutlich 42 Einzelporträts in der Kustodie der Universität

Freundschaftsgalerie

Mannes erweitert werden sollte. Philipp Erasmus Reichs Freundschaftsgalerie soll auf ihrem Höhepunkt 42 Einzelporträts umfasst haben. Die Sammlung wurde vor

Johann Bohn

Buchhändler Hamburgs. Seit 1765 gehörte dem von Philipp Erasmus Reich ins Leben gerufenen Buchhändlerverein an, der gegen Nachdrucke aus Süddeutschland

Henning Große

für 182 Jahre im Familienbesitz und wurde 1759 vom Verleger und Buchhändler Philipp Erasmus Reich, dem Leiter der Weidmannschen Buchhandlung, übernommen.

Hazel Rosenstrauch

Tübingen. Dort wurde sie 1983 mit einer von Hermann Bausinger betreuten Dissertation über den Buchhändler und Verleger Philipp Erasmus Reich promoviert.

Carl Hermann Hemmerde

Schwetschke auf Vermittlung des Leipziger Verlegers Philipp Erasmus Reich als Faktor in die Buchhandlung ein. Ein halbes Jahr später, am 7. Mai 1782, starb

Raubdruck

Wien verboten. Erst durch die Neuordnungen, die der Leipziger Buchhändler Philipp Erasmus Reich durchsetzte, wurde das Nach- oder Raubdruckunwesen eingedämmt.

Geschichte des Fräuleins von Sternheim

dem Erscheinen des Romans im März und September 1771 bei Philipp Erasmus Reich in Leipzig zu einem der großen Erfolge des Buchmarkts und Sophie von La Roche

schließen Hinweis