• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 247 Treffer
  • Suchmaske einblenden
zurück

Osthoff in Hannover

Treffer im Web

Ausnahmslosigkeit der Lautgesetze

Wilhelm Scherer vertrat diese Ansicht 1875. Die Junggrammatiker Hermann Osthoff und Karl Brugmann formulierten diese These 1878 in dem Vorwort zu ihrem Werk

Reinhard Wiesend

a. bei Thrasybulos Georgiades) und wurde 1981 in Würzburg (bei Wolfgang Osthoff) promoviert, 1987 erfolgte die Habilitation. Anschließend war er u. a. in

Entführung von René Bräunlich und Thomas Nitzschke

nach 99 Tagen freigelassen wurden. Zuvor war die Entführung von Susanne Osthoff der letzte bekannt gewordene Fall der Verschleppung einer deutschen Zivilistin

Violinsonate Nr. 2 (Beethoven)

Der Musikwissenschaftler Wolfgang Osthoff sieht in der Gliederung des Satzanfanges (4+4+2+2 Takte) ein Sprechen in Tönen. Erstmals bei Beethoven ist die Coda

Nadeem Elyas

der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Entführungsfall um die deutsche Archäologin Susanne Osthoff bot sich Elyas 2005 für einen Austausch gegen die Geisel an.

Patrick Schönbach

studierte Musikwissenschaft an der Universität Würzburg bei Wolfgang Osthoff, Martin Just und Ulrich Konrad sowie Musiktheorie an der Hochschule für Musik

Werner Hassenpflug (Jurist)

war. Am 1. Januar 1942 übernahm Hassenpflug als Nachfolger von Hermann Osthoff die Abteilung E V Personalangelegenheiten im RVM. Hier kümmerte er sich vor

Lambert de Sayve

Zur Lebens- und Familiengeschichte von Lambert de Sayve, in: Festschrift Helmut Osthoff, herausgegeben von L. Hoffmann / H. Hucke, Tutzing 1961, Seite 103–114

Schützenverein

Gerda Osthoff (Bearb.): Bibliographie zum Schützenwesen in Westfalen. 1979 () Heinrich Türler: Aktenstücke über das Schützenwesen, in: Neues Berner

Olympische Sommerspiele 1904/Gewichtheben

Sieger Perikles Kakousis erwies sich als überlegen und gewann mit mehr als 27 kg Vorsprung auf Oscar Osthoff. Dimitrios Tofalos, Sieger bei den

Reinhard Strohm

Literatur in München und Berlin bei Thrasybulos Georgiades, Wolfgang Osthoff und Carl Dahlhaus. Strohm wurde 1971 mit einer Arbeit zum Thema Italienische

Liste der Ehrensenatoren der Hochschule für Musik Würzburg

Wolfgang Osthoff (1927–2008) : Ordinarius für Musikwissenschaft an der Universität Würzburg Krzysztof Penderecki (* 1933) : Komponist Erich Stümmer

Bruder Wernher

Stellung, in: Martin Just und Reinhard Wiesend (Hgg.): Liedstudien: Wolfgang Osthoff zum 60. Geburtstag, Tutzing 1989, Seite 47–60 ISBN 3-7952-0613-8.

Antonius Gosswin

(1567) Lassos angesehen, jedoch hat der deutsche Musikforscher Helmut Osthoff 1938 dargelegt, dass hier eine besondere Anwendung des Parodieverfahrens

Ernst Uhrlau

von August Hanning das Amt des Präsidenten des Bundesnachrichtendienstes. Sein erster Fall in diesem Amt war die Entführung der Archäologin Susanne Osthoff.

Schlacht- und Viehhof Düsseldorf

einem Neubau zu beschäftigen begann. Die Gesamtanlage wurde von Georg Osthoff geplant; ein Teil der Gebäude und Erweiterungen wurde jedoch vom Hochbauamt der

Lautgesetz

genannt, die die Ausnahmslosigkeit zu ihrem Credo erhoben. Im so genannten Junggrammatischen Manifest schreiben Karl Brugmann und Hermann Osthoff:

Klaviertrio op. 1,1 (Beethoven)

Wolfgang Osthoff: Die langsamen Einleitungen in Beethovens Klaviertrios (op.1 Nr. 2, op. 121, op. 70 Nr.2). In: Rudolf Bockholdt und Petra Weber-Bockholdt

Karl Brugmann

zusammen mit Hermann Osthoff: Morphologische Untersuchungen auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen (6 Bde.). zusammen mit Wilhelm Streitberg Begründer

Klaviertrio-Variationen op. 121a (Beethoven)

Nach Ansicht des Musikwissenschaftlers Wolfgang Osthoff bilden »schmerzlichste Vorhalte« einen karikierenden Gegensatz zum heiteren und leichten Thema. Die 24

Christian Hollander

Helmut Osthoff: Die Niederländer und das deutsche Lied (1400–1640), Tutzing 1967 J. Haar: Cosimo Bartoli on Music, in: Early Music History Nr. 8, 1988, Seite

Jürgen Chrobog

zur Entführung von Deutschen im Ausland geäußert. Anlass war der Entführungsfall der zwei Tage zuvor im Irak freigelassenen Archäologin Susanne Osthoff:

Johannes de Cleve

Helmut Osthoff: Die Niederländer und das deutsche Chorlied (1400–1640), Berlin 1938 H. J. Moser: Johannes de Cleve als Setzer von zehm Lutherischen Melodien,

Klaviertrio op. 1,2 (Beethoven)

Wolfgang Osthoff: Die langsamen Einleitungen in Beethovens Klaviertrios (op.1 Nr. 2, op. 121a, op. 70 Nr.2). In: Rudolf Bockholdt und Petra Weber-Bockholdt

schließen Hinweis