• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 269 Treffer
  • Suchmaske einblenden
zurück

Oppl in Friedrichshafen

Treffer im Web

Anna Pawlowna Pawlowa

die Berliner Gesellschaftsfotografin Frieda Riess und der Zeichner Ernst Oppler. Sie war in den Zwanziger Jahren mit dem Bildhauer Hugo Lederer in Berlin

Schnee

Datei:Strasse-im-schnee vorfühling.jpg|Ernst Oppler: Vorfrühling Datei:Boissard Fernand 1835 Episode de la Retraite de Russie.jpg|Joseph Ferdinand Boissard

Freie Vereinigung der XXIV

Alexander Oppler Ernst Oppler Bruno Piglhein Carl Strathmann Wilhelm Trübner Charles Vetter Literatur Jochen Bruns: Ernst Oppler, CD-Rom Ausgabe, Band 1.

Hermann Schaedtler

als Mitarbeiter bei den hannoverschen Architekten Otto Goetze und Edwin Oppler tätig, ehe er sich in Hannover selbständig machte. Mehrere seiner Bauten in

Friedrich Geb

arbeitete in den Jahren von 1868 bis 1873 im Architekturbüro von Edwin Oppler. In der frühen Gründerzeit des Deutschen Kaiserreichs machte sich Friedrich Geb

Albin Nees

und Verfahrensrecht : e. Lehr- u. Lernbuch. / Albin Nees; Wilhelmine Neubig; Gunther Zuodar. Hrsg. von Hubert Oppl, Frankfurt 1986, ISBN 3-425-07896-8

Ludwig von Löfftz

Ernst Oppler Robert Poetzelberger Paul Rieth John Henry Twachtman Charles Frederic Ulrich Spyridon Vikatos Werk Von seinen Werken, die sich in Form und

Münchner Schule (Bildende Kunst)

hatte, darunter Lovis Corinth, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Ernst Oppler und Franz Marc. Diese begleiteten jedoch auch das Ende der akademischen Malerei und

Dieppe

Maler, die Dieppe für sich entdeckten. Ihnen folgten Eva Gonzalès, Ernst Oppler und andere. Den romantischen Komponisten Camille Saint-Saëns zog es ebenfalls

Bildnis des Malers Lovis Corinth

von Walter Leistikow und Paul Cassirer endgültig nach Berlin. Auch Ernst Oppler und Max Slevogt gingen aufgrund der Offenheit nach Berlin, letzterer nachdem

Rundbogenstil

den Rundbogenstil (weitere Vertreter waren Ludwig Droste und Edwin Oppler), in Preußen war es die Schinkelschule. In Kassel folgte vor allem Julius Eugen Ruhl

Geschichte der Juden auf Norderney

des Gebäudes stammte von dem renommierten Hannoveraner Architekten Edwin Oppler. Geöffnet war die neue Synagoge nur in den Sommermonaten, im Winter wurde

Rot

an einem Mädchen nimmt eine Schlüsselrolle in einem Gemälde von Ernst Oppler ein, ebenso im Gemälde „Roter Mantel“ von Alfons Mucha. Ein roter Mantel an einem

Mitte (Stadtbezirk in Hannover)

und die Reformierte Kirche. Ein Mahnmal erinnert an die von Edwin Oppler entworfene und von 1864 bis 1870 errichtete Neue Synagoge, die am 9. November 1938

Plittersdorf (Bonn)

Villa Cahn. Sie wurde nach Plänen des hannoverschen Architekten Edwin Oppler für den jüdischen Bankier Albert Cahn als ein damals sogenanntes „deutsches Haus

Hermann Oppenheim

Weg zu einer akademischen Karriere versperrt hätten. Sein Freund der Maler Ernst Oppler fertigte ein Porträt von ihm, das in einer Auflage von 10 erschien.

Kommende Ramersdorf

rundem Treppenhaus am südöstlichen Flügel wurden nach Plänen von Edwin Oppler in den 1860er Jahren angefügt, 1885 erweiterte und überarbeitete Wilhelm Hoffmann

Eduard Cohen (Maler)

name="Jüdische Persönlichkeiten" /> Für Cohens späteren Schwager Edwin Oppl er diente das Haus zeitweilig auch als Atelier.

Müggelsee

Anfang des 20. Jahrhunderts war der Müggelsee ein beliebtes Ziel für Maler, darunter Ernst Oppler, Ernst Ludwig Kirchner und Walter Leistikow. Freizeitnutzen

Arbeitsgericht Berlin

Friedrich Oppler (2. Juli 1888 Oppeln bis 6. September 1966 Berlin) Ernst Ruben (21. September 1880 Berlin bis 19. Januar 1944 Eberswalde) Arthur Sello (24.

Sokołowsko

im Stil der Neuromanik und Neugotik nach Entwürfen des Architekten Edwin Oppler, 1882 modernisiert; nach 1945 Sanatorium „Grunwald“; Mittel- und Ostteil später

Nord (Hannover)

der Predigthalle der einzig erhaltene Sakralbau des Architekten Edwin Opplers befindet. Opplers bedeutendster Sakralbau, die neue Synagoge an der Burgstraße in

Nordstemmen

bis 1867 von den Architekten Conrad Wilhelm Hase, Frühling und Edwin Oppler erbaut. Es war ein Geschenk des König Georg V. von Hannover an seine Gemahlin

Schloss Braunfels

seines Geschmacks, an deren Ideen er sich mit seinen Architekten Edwin Oppler, Hugo von Ritgen und Rudolf Wiegmann orientierte, waren Eugène Viollet-le-Duc

schließen Hinweis