• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 488 Treffer
  • Suchmaske einblenden
zurück

Biller Max in Wildeshausen

Treffer im Web

Scheitelhaltung (Skulptur)

Meer fließenden Donau passiert. Der Künstler Hannsjörg Voth gewann den Wettbewerb für diese Großskulptur unter anderem gegen Max Bill und Erich Hauser.

Gute Form

der Dinge geschaffen werden, die über den modischen Zeitgeist hinausgeht. Prägend für den Begriff war das 1957 erschienene Buch „Die Gute Form“ von Max Bill.

Endlose Treppe

Sie wurde vom Schweizer Architekten, Künstler und Designer Max Bill im Jahr 1991 zum hundertsten Geburtstag des Philosophen Ernst Bloch aus nordamerikanischem

St. Georg (Peißenberg)

Max Biller: Peißenberger Heimat-Lexikon. 2. erweiterte Auflage, Peißenberg 1984, S. 352 ff Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bayern IV:

Valtschielbrücke

der Proportionen“ und ein „offensichtlich zu schwacher Tragbogen“. Max Bill, der zu Maillarts 75. Geburtstag ein Buch über den Bauingenieur verfasste,

Théâtre Vidy-Lausanne

für eine sechsmonatige Nutzung auf der Expo 64 vom Zürcher Architekten Max Bill errichtet, danach aber nicht wie vorgesehen abgerissen, sondern weiter

Arithmeum

aus aller Welt. Die museumseigene Kunstsammlung enthält Arbeiten von Max Bill, Camille Graeser, Richard Paul Lohse, Charmion von Wiegand und weiteren

Tomás Maldonado

Max Bill. Editorial nueva visión, Buenos Aires 1955. Beiträge zur Terminologie der Semiotik. Ebner, Ulm 1961. La speranza progettuale. Einaudi, Turin 1970

Erich Schmid (Autor)

Drehbuch. Seither ist er Filmschaffender. Heute lebt und arbeitet er im Wohn- und Atelierhaus von Max Bill, mit dessen Witwe er verheiratet ist, in Zumikon.

Galerie des Eaux Vives

der Künstlergruppe Allianz mit Werken/Texten von Hansegger, Johannes Sorge, Max Bill und Ugo Pirogallo. 1947 wurde die Galerie von Hansegger geschlossen.

Ulmer Volkshochschule

1953 gründeten unter anderem Inge Aicher-Scholl, Otl Aicher und Max Bill die Hochschule für Gestaltung (HfG), die bis 1968 bestand. Sie gilt bis heute als eine

Bad Sulz

In: Max Biller , Peißenberger Heimatlexikon, 2. erw. Auflage von 1984, S. 439 König Maximilian II. von Bayern Franz Xaver

Nelly Rudin

Nachdem sie mit den Vertretern der Konkreten Kunst um Max Bill in Kontakt gekommen war, übersiedelte sie 1954 nach Zürich, wo sie für drei Jahre in dem von

Pont de Vessy

Max Bill: Robert Maillart. Zürich: Artemis 1949 David P. Billington: Robert Maillart und die Kunst des Stahlbetonbaus. Zürich: Artemis 1990. ISBN

Almir Mavignier

für Gestaltung in Ulm an der Abteilung für visuelle Gestaltung bei Max Bill und Josef Albers. 1954 entstanden seine ersten „Punkt-Bilder“, 1955 seine ersten

Widder Hotel

sowie eine moderne Kunstsammlung mit Werken von Robert Rauschenberg, Max Bill und Andy Warhol mit dem historischen Erbe des Hotels. Original-Mobiliar und

Ammerhöfe

Max Biller: Peißenberger Heimatlexikon. 2. erweiterte Auflage 1984 Einzelnachweise Ehemalige Gemeinde (Landkreis Weilheim-Schongau) Peißenberg Hohenpeißenberg

Hans Coray

Lohse, Heiri Steiner, Hans Neuburg, Hans Fischli, Verena Loewensberg, Max Bill und anderen bildete er einen kulturellen Kreis in Verbindung zur Zürcher Schule

Sirius (Brunnen)

Die Rezeption war sehr unterschiedlich. Max Bill pries damals den Brunnen angeblich als das beste Kunstobjekt im öffentlichen Raum. Für das Tiefbauamt ist der

Georg Radanowicz

22 Fragen an Max Bill. Prämie EDI. 1969. Grenzwächter – ein Beruf. Für die Eidgenössische Oberzolldirektion. 1970. Alfred R. – ein Leben und ein Film. Prämie

Maurice Besset

Er organisierte Ausstellungen zu Max Bill (1969) und Roman Cieslewicz in Grenoble. In Paris organisierte er multidisziplinäre Ausstellungen, die Fotografie,

Walter Zeischegg

Chicago fortsetzen. Auf einer Reise durch die Schweiz hatte er jedoch Max Bill kennengelernt, mit dem er fortan einen regen Briefwechsel führte. 1950 stellte

Polling (bei Weilheim)

Max Biller: Pollinger Heimat-Lexikon. Ein Wegweiser durch Geschichte und Gegenwart von Polling, Etting, Oderding. 2 Bände, Gemeinde Polling 1992, 1174 Seiten

Schweizer Typografie

Bekannte Typografen, die den Schweizer Stil geprägt haben, sind Max Bill, Adrian Frutiger, Karl Gerstner, Walter Haettenschweiler, Armin Hofmann, Hans Eduard

schließen Hinweis