• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 488 Treffer
  • Suchmaske einblenden
zurück

Biller Max in Wildeshausen

Treffer im Web

Max-Bill-Platz

Benannt ist der Platz nach Max Bill (1908–1994), einem Schweizer Architekten, Künstler und Designer, der viele Jahre in Zürich wirkte und lebte. Nach

Bill

Max Bill (1908–1994), schweizerischer Architekt, Künstler und Designer Mikail Bill (* 1991), schwedischer E-Sportler Teddy Bill (1900–1949, eigentlich Hans

Max Bill

Max Bill (* 22. Dezember 1908 in Winterthur; † 9. Dezember 1994 in Berlin) war ein Architekt, vielseitiger Künstler mit Schwerpunkten in bildender und

Max Bill

Zu Max Bills berühmtesten Werken gehört der Ulmer Hocker. Dieser kann als Sitz, Beistelltisch, Rednerpult, Teil eines Regals, Tablett und Tragehilfe verwendet

Max Curt Bille

im Zweiten Weltkrieg. In der Nachkriegszeit kam das Wandertheatergeschäft zum Erliegen, 1949 kam es zur Zwangsversteigerung von Max Curt Billes Unternehmen.

Max Curt Bille

Max Curt Bille (* 22. August 1884 in Schmiedefeld; † 16. Juni 1961 in Oppach) war ein deutscher Marionettenspieler. Familie Max Curt Bille gehörte zu

Jakob Bill

2008: Max Bill zum 100. Geburtstag, Kunstmuseum Winterthur 2006: Bildertausch – Neupräsentation der Sammlung Marli Hoppe-Ritter, Museum Ritter, Waldenbuch

Bille (Begriffsklärung)

Max Curt Bille (1884–1961), deutscher Marionettenspieler Ove Bille († 1555), dänischer Geistlicher, Bischof von Aarhus Poul Bille-Holst (1894–1959),

Max Bächer

Lehrstuhl für Kunst des 20. Jahrhunderts, und lernte Willi Baumeister, Max Bill, Hugo Häring, Hans Scharoun, Walter Gropius, Alfred Roth, Tut Schlemmer und

Kontinuität

Kontinuität (Skulptur) ist eine Skulptur von Max Bill an der Hauptverwaltung der Deutschen Bank in Frankfurt am Main Siehe auch: Kontinuierliches Spektrum

Pollinger Kalktuff

Die Entstehung des Tuffs und der Kalktuff-Lagerstätten. In: Max Biller: Pollinger Heimat-Lexikon. Polling 1992, Halbband 1, S. 343–345 Weblinks

Oderding

Ortsgeschichte Oderding. In: Max Biller: Pollinger Heimat-Lexikon. Ein Wegweiser durch Geschichte und Gegenwart von Polling, Etting, Oderding. 2 Bände,

Altorfer Liegestuhl

Im Jahr 1964 wurde er von Max Bill mit der «Guten Form» ausgezeichnet. Er zählt zu den Designklassikern und wird bis heute unter der Modellbezeichnung

Etting (Polling)

Ortsgeschichte Etting. In: Max Biller: Pollinger Heimat-Lexikon. Ein Wegweiser durch Geschichte und Gegenwart von Polling, Etting, Oderding. 2 Bände, Gemeinde

Bildsäulen-Dreiergruppe

bildsäulen-dreiergruppe ist eine von Max Bill im Jahr 1989 erschaffene, 32 Meter hohe, dreiteilige Plastik aus Email auf Stahl. Sie gehört zur Daimler

Alsterpark

Hh-alsterpark8_Max_Bill.jpg|Rhythmus im Raum von Max Bill Hh3mannsaeule.jpg|Bronzeplastik Drei Mann im Boot von Edwin Scharff am Schwanenwik

K-L Schmaltz

Ulm an der Hochschule für Gestaltung am Institut für Formforschung bei Max Bill. An diese Ausbildung schloss sich ein Studium der Architektur von 1955 bis 1962

Klosterbibliothek Polling

Bibliotheksaal. In: Max Biller: Pollinger Heimat-Lexikon. Polling 1992, Halbband 1, S. 110–180 Fridolin Dreßler, Ladislaus Buzas, Hermann Wiese: Zur

Drei-Zirkelmethode

der Drei-Zirkelmethode hergestellt wurde, ist die Kontinuität von Max Bill vor dem Hauptgebäude der Deutschen Bank in Frankfurt am Main. Sie wurde nach einem

Burgstall Peißenberg

Max Biller: Peißenberger Heimat-Lexikon, 2. Auflage von 1984 Max Biller: Burgen. In: Max Biller, Arbeitskreis Ortsgeschichte: Hohenpeißenberger

Michael Zieglmeier

Ehrenbürger. In: Max Biller: Peißenberger Heimatlexikon, 2. erw. Auflage von 1984, Seite 187 Ehrenbürger. In: Max Biller: Hohenpeißenberger Heimatlexikon,

Kunsthalle Winterthur

wiedereröffnet. Nach einer Renovation des Waaghaus 1988/89 wurde die Kunsthalle 1980 mit einer Ausstellung von Max Bill dem heutigen Trägerverein übergeben.

Josef Neuhaus

der konkreten Kunst und ist von geometrischen Formen geprägt. Max Bill widmete Neuhaus ein Gedicht. Rasterartige und serielle Arbeiten rücken Neuhaus' Werk in

Gestaltungsraster

systematischer Gestaltung durch Vertreter wie El Lissitzky, brachte Max Bill 1939 den Durchbruch zum echten Rastersystem mit seiner Gestaltung des dritten

schließen Hinweis