• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 145 Treffer
  • Suchmaske einblenden
zurück

Krenkel in Pforzheim

Treffer im Web

Krenkel

Max Krenkel (1839–1901), deutscher Privatgelehrter und Stifter Werner Krenkel (1926–2015), deutscher Altphilologe Siehe auch: Krenkl Kränkl

Krenkel

Erich Krenkel (1880–1964), deutscher Geologe Ernst Theodorowitsch Krenkel (1903–1971), sowjetischer Polarforscher und Funker Katharina Krenkel (* 1966),

Krenkel

Katharina Krenkel (* 1966), deutsche Grafikerin und Bildhauerin Max Krenkel (1839–1901), deutscher Privatgelehrter und Stifter Werner Krenkel (1926–2015),

Krenkel

Werner Krenkel (1926–2015), deutscher Altphilologe Siehe auch: Krenkl Kränkl

Krenkel

Ernst Theodorowitsch Krenkel (1903–1971), sowjetischer Polarforscher und Funker Katharina Krenkel (* 1966), deutsche Grafikerin und Bildhauerin Max Krenkel

Erich Krenkel

Erich Krenkel (* 4. Dezember 1880 in Reichenau; † 1964) war ein deutscher Geologe und Professor an der Universität Leipzig. Lebenslauf Krenkel studierte Jura

Max Krenkel

Max Krenkel als studierter Theologe vertrat eine wissenschaftlich-kritische Behandlung des Neuen Testaments. Auch beschäftigte er sich mit dem sächsischen

Werner Krenkel

Über berühmte Männer, Einleitung und Anmerkungen von Werner Krenkel. Aus dem Lateinischen übersetzt von Adolf Stahr und Werner Krenkel, Aufbau, Berlin-Weimar

Katharina Krenkel

Katharina Krenkel (* 1966 in Buenos Aires, Argentinien) ist eine deutsche Grafikerin und Bildhauerin. Leben Katharina Krenkel absolvierte ein

Max Krenkel

Max Krenkel (vollständiger Name Peter Maximilian Krenkel; * 9. März 1839 in Chemnitz; † 10. Februar 1901 in Dresden) war ein Privatgelehrter und Stifter

Werner Krenkel

Werner Arno Krenkel (* 30. Oktober 1926 in Altmittweida, Amtshauptmannschaft Rochlitz; † 15. September 2015) war ein deutscher Klassischer Philologe. Nach

Ernst Theodorowitsch Krenkel

Die letzte Ruhe fand Ernst Krenkel auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau. Auf dem Grab stehen die Buchstaben RAEM auf einer hohen Stele in großen Majuskeln

Ernst Theodorowitsch Krenkel

Ernst Krenkel wurde 1903 als Sohn des Sprachlehrers Theodor Krenkel und dessen ebenfalls deutschstämmiger Frau Maria geboren. Seine Vorfahren väterlicherseits

Ernst Theodorowitsch Krenkel

Ernst Theodorowitsch Krenkel (russ. ; * in Tartu; † 8. Dezember 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Polarforscher und Funker. Leben Ernst Krenkel wurde

Carbonfaserverstärktes PEEK

Walter Krenkel: Verbundwerkstoffe: 17. Symposium Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde. Wiley-VCH 2009, ISBN 9783527326150 Hans-Peter Zepf:

Bodolz

Seit dem 1. April 2004 ist Bodolz, nachdem der letzte milchwirtschaftliche Betrieb August Krenkel sein Vieh abgegeben hat, vollständig vom Obstbau geprägt.

Jugelsburg

Eduard Krenkel: "Blicke in die Vergangenheit der Stadt Adorf", 1862 * Weblinks Ort im Vogtlandkreis Adorf/Vogtl. Ehemalige Gemeinde (Vogtlandkreis)

Altmittweida

Werner Krenkel (1926–2015), Philologe Manfred Grätz (* 1935), Generalleutnant, Stellvertretender Minister für Nationale Verteidigung der DDR und Chef des

Maschenmuseum

Schöpfungsgeschichte – Eine gehäkelte Ausstellung von Katharina Krenkel (2009/2010) Tailfinger Totentanz (Helmut Anton Zirkelbach, 2009) „…und immer wieder

Verbundwerkstoff

Walter Krenkel: Verbundwerkstoffe. John Wiley & Sons, 2009, ISBN 978-3-527-62712-7. Manfred Neitzel: Handbuch Verbundwerkstoffe. Carl Hanser Verlag, 2014,

Afriziden

ein historischer Name für das Grundgebirge Afrikas. Er wurde von Erich Krenkel 1925 propagiert, als die Theorie der Plattentektonik noch unbekannt war bzw.

Adolf Wurm

Nordbayern, Fichtelgebirge und Frankenwald. In: Erich Krenkel (Hrsg.): Handbuch der Geologie und Bodenschätze Deutschlands. Abt. 2, Band 2 (Geologie von

Paulus Niavis

Bergbau: ein literarisches Dokument aus der Frühzeit des deutschen Bergbaus / Übers. u. bearb. von Paul Krenkel. Berlin 1953. Freiberger Forschungshefte, D 3

Apelles

Werner Krenkel: Apelles bei Petron und Lucilius. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock. 17.7/8 (1968) 689–695. Künstlerlexikon der

schließen Hinweis