• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 400 Treffer
  • Suchmaske einblenden
zurück

Kordes in Fröndenberg/Ruhr

Treffer im Web

Kordes

Berend Kordes (1762–1823), deutscher Philologe und Bibliothekar Meike Kordes (* 1973), deutsche Filmproduzentin Siehe auch: W. Kordes’ Söhne, auf Rosenzucht

Kordes

Meike Kordes (* 1973), deutsche Filmproduzentin Siehe auch: W. Kordes’ Söhne, auf Rosenzucht spezialisiertes Familienunternehmen in Klein

Kordes

Alexandra Kordes (* 1969), deutsche Filmproduzentin und Kamerafrau Berend Kordes (1762–1823), deutscher Philologe und Bibliothekar Meike Kordes (* 1973),

Paul Korde

Paul Korde (* 6. Februar 1899 in Ottmadan (Schlesien); † 15. Mai 1985 in Frankfurt am Main) war von 1949 bis 1964 erster Präsident des Posttechnischen

Kord Ernstson

Kord Ernstson (* 1942) ist ein deutscher Geophysiker und seit 2000 außerplanmäßiger Professor der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Leben Ernstson

Meike Kordes

Meike Kordes absolvierte nach dem Abitur eine kaufmännische Ausbildung. Danach studierte sie ab dem Jahr 1996 an der Hochschule für Film und Fernsehen

Berend Kordes

Berend Kordes (* 27. Oktober 1762 in Lübeck; † 5. Februar 1823 in Kiel) war ein deutscher Philologe und Bibliothekar. Leben Berend Kordes war der Sohn eines

Meike Kordes

Meike Kordes (* 1973 in Arnsberg) ist eine deutsche Filmproduzentin. Gemeinsam mit ihrer Schwester Alexandra Kordes betreibt sie die Kordes & Kordes Film

Alexandra Kordes

Alexandra Kordes (* 1969 in Arnsberg) ist eine deutsche Filmproduzentin und Kamerafrau. Gemeinsam mit ihrer Schwester Meike Kordes betreibt sie die Kordes &

Alexandra Kordes

(* 1969 in Arnsberg) ist eine deutsche Filmproduzentin und Kamerafrau. Gemeinsam mit ihrer Schwester Meike Kordes betreibt sie die Kordes & Kordes Film GmbH.

Kord Michaelis

Kord Michaelis (* 24. Dezember 1966 in Hamburg) ist ein deutscher Kantor und Kirchenmusikdirektor. Leben Kord Michaelis wuchs in Hamburg auf, wo er seine

Kord Baeumer

Kord Baeumer (* 25. Oktober 1926 in Tecklenburg, Westfalen; † 16. August 1998 in Göttingen) war ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler. Von 1967 bis 1992

Kord Baeumer

Die tragende Forschungsidee Kord Baeumers war die Entwicklung langfristig stabiler Ackerbausysteme. Zu diesem Zweck legte er auf unterschiedlichen Standorten

Kord Michaelis

Pforzheim sowie des Oratorienchors Pforzheim. Seit Januar 2013 ist Kord Michaelis Landeskirchenmusikdirektor der Evangelischen Landeskirche in Baden.

Kord Michaelis

Seit Mai 2011 ist Kord Michaelis Präsident der Direktorenkonferenz Kirchenmusik der Evangelischen Kirche in Deutschland. Zudem ist er einer der beiden

W. Kordes’ Söhne

Ab 1955 führte sein Sohn Reimer Kordes (* 19. Februar 1922; † 3. Februar 1997) das Unternehmen, seit 1977 dessen Sohn Wilhelm Kordes III. (* 30. November 1953;

W. Kordes’ Söhne

Wilhelm Kordes I. (* 10. Dezember 1865 in Elmshorn; † 20. August 1935) gründete am 1. Oktober 1887 in Elmshorn seine Kunst- und Handelsgärtnerei und

Klein Offenseth-Sparrieshoop

Eine der Sehenswürdigkeiten der Gemeinde ist der Rosenpark von Rosen Kordes, der zwischen den beiden Ortsteilen Klein Offenseth und Sparrieshoop liegt.

Ritter von Barmstede (Rose)

bekannten Rosen. Sie wird nur noch selten im Handel angeboten. Wilhelm Kordes züchtete sie aus der Sorte 'Kordesii' und einer unbenannten Polyantharose.

Projekt 10750

ausgerüstet, haben nur zwei Propeller, tragen andere Sensoren und Kommunikationsausrüstung und sind mit zwei 12,7-mm-L/63 Kord Maschinengewehren bewaffnet.

Vestische Zeitschrift

wird vom Arbeitskreis Vestischer Geschichts- und Heimatvereine e.V. seit 1891 herausgegeben. Schriftleiter ist Matthias Kordes vom Stadtarchiv Recklinghausen.

ADR-Rose

wurde 1950 durch die Rosenzüchter (vor allem auf Betreiben von Wilhelm Kordes) im Bund deutscher Baumschulen gegründet. Die über 150 ADR-Rosen, die bisher

Aldegrever-Brunnen

Der Aldegrever-Brunnen von Kord Winter auf dem südlichen Vorplatz von St. Petri in Soest wurde am 10. August 1989 eingeweiht. Er zeigt nach einem Motiv des

Barnim VIII. (Pommern)

und Barnim VII. inne. Agnes stand dabei ein Regentschaftsrat unter Kord Bonow zur Seite. Mit Erreichen der Volljährigkeit aller Thronerben erfolgte 1425 eine

schließen Hinweis