• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 104 Treffer
  • Suchmaske einblenden
zurück

Kleint in Gerstungen

Treffer im Web

Kleint

Boris Kleint (1903–1996), deutscher Künstler und Kunstprofessor Klaus-Joachim Kleint (* 1948), deutscher Rallyefahrer Scarlett Kleint (* 1958), deutsche

Kleint

Scarlett Kleint (* 1958), deutsche Drehbuchautorin

Scarlett Kleint

Scarlett Kleint absolvierte ein Studium der Kulturgeschichte, sowie zur Ästhetik und der Theaterwissenschaft. Sie besitzt eine Ausbildung zur

Boris Kleint

Jo Enzweiler, Institut für Aktuelle Kunst im Saarland, Redaktion: Helga Kleint, Claudia Maas, Verlag St. Johann, Saarbrücken 2003, 215 S., 815 Abb. (s/w), ISBN

Boris Kleint

Boris Kleint leitete in Saarbrücken ab 1947 sowohl die Malklasse als auch die "Grundlehre", ein Bereich, den er gegen Mitte der fünfziger Jahre seinem

Boris Kleint

Boris Herbert Kleint (* 11. April 1903 in Masmünster; † 1996 in Völklingen) war ein deutscher Künstler und Kunstprofessor. Leben Er wurde 1903 im

Burgstall Siebnach

Martin Kleint: Drei schwäbische Dörfer erzählen - Aus der Geschichte der Gemeinden Ettringen, Siebnach, Traunried. Ettringen 1977. Robert Sturm: Die ersten

Seiji Kimoto

er ein Studium an der Kunsthochschule Saarbrücken bei Professor Boris Kleint und begründete in dieser Zeit die Gruppe 7 mit. Seit 1971 arbeitet er als

Hans E. Schwender

wo er zwischen 1949 und 1951 sowie von 1956 bis 1958 bei Boris Kleint und Frans Masereel studierte, schuf er neben Ölbildern auch Aquarelle, Skulpturen (der

St. Josef (Forsthofen)

* Martin Kleint: Drei schwäbische Dörfer erzählen - Aus der Geschichte der Gemeinden Ettringen, Siebnach, Traunried. Ettringen 1977. Weblinks St. Josef St.

Masevaux

Boris Kleint (1903–1996), deutscher Künstler, geb. in Masmünster Sehenswürdigkeiten Masevaux, Mairie.jpg|Rathaus Masevaux, Ancienne chapelle

Ettringermühle

* Martin Kleint: Drei schwäbische Dörfer erzählen - Aus der Geschichte der Gemeinden Ettringen, Siebnach, Traunried. Ettringen 1977. Einzelnachweise

Georg Klein (Gestapo)

Nach Kriegsende befand er sich unter dem Aliasnamen Georg Kleinter in Kriegsgefangenschaft. Nach Entlassung aus der alliierten Internierung zog er nach Kiel,

Alfons Kolling

an der Schule für Kunst und Handwerk als Meisterschüler bei Boris Kleint und Karl Kunz 1948 als Restaurator der Altertumssammlung in den Dienst des Staatlichen

Jo Enzweiler

und am Hochschulinstitut für Kunst- und Werkerziehung Saarbrücken bei Boris Kleint. Dazu begleitend studierte er zwei Jahre die französische Sprache.

Manfred Güthler

Handwerk im Fach Gebrauchsgrafik unter anderem bei den Professoren Boris Kleint, Otto Steinert, Hannes Neuner und Karl Lorenz Kunz sowie an der Pariser

Peter Barrois

studierte er von 1946 bis 1950 Malerei in der Meisterklasse bei Boris Kleint an der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk Saarbrücken. 1952/1953 konnte er

Siebnach

Martin Kleint: Drei schwäbische Dörfer erzählen (1977) Robert Sturm: Die ersten schriftlichen Erwähnungen Ettringens, Siebnachs, Traunrieds (1994) Stefan

Ludwig Grub

in Wiesbach auf der Sickinger Höhe geboren. Er studierte an der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk in Saarbrücken Malerei und Grafik bei Boris Kleint.

Antje Babendererde

September 2010 haben sich die Drehbuchautoren Tobias Stille und Scarlett Kleint die Filmrechte für Libellensommer gesichert. Dem Drehbuch, an dem Kleint

St. Paulus (Saarbrücken)

Der aus dem elsässischen Masmünster stammende Maler Boris Kleint gestaltete im Jahr 1961 die Fensterfront an der Westseite der Pauluskirche. Die 500 m² große

Siegfried Pollack

in Saarbrücken zu studieren. Er belegte die Grundlehre bei Boris Kleint und Oskar Holweck und besuchte die Grafikklasse bei Hannes Neuner. Zu Beginn des

Horst Linn

der Werkkunstschule Saarbrücken bei Peter Raacke, Oskar Holweck, Boris Kleint und Karl Lorenz Kunz sowie an der Universität Saarbrücken bei Josef Adolf Schmoll

Wang Foh-San

Einige Erinnerungen an meine Studienzeit in Deutschland. In: Christian Kleint; Gerald Wiemers: Werner Heisenberg in Leipzig, 1927–1942. Akademie Verlag, 1993,

schließen Hinweis