• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 179 Treffer
  • Suchmaske einblenden
zurück

Illy in Heilbronn

Treffer im Web

Illy

Riccardo Illy (* 1955), italienischer Unternehmer und Politiker Siehe auch: Ili (Begriffsklärung) Illi

Illy

Ernesto Illy (1925–2008), italienischer Lebensmittelchemiker Riccardo Illy (* 1955), italienischer Unternehmer und Politiker Siehe auch: Ili (Begriffsklärung)

Illy (Schweiz)

mit der italienischen Illycaffè wurden 1967 aufgelöst, als Ernesto Illy die Anteile an der Firma verkaufte. Seit 1969 ist die Familie Seitz alleinige

Illy (Espresso)

Ernesto Illy (* 1925 in Triest; † 2008 ebenda) war von Beruf Chemiker und trat nach seinem Hochschulabschluss in die Firma ein, die er von 1963 bis 2004 als

Illy (Espresso)

Hafenstadt Triest wurde 1933 vom ungarischstämmigen Kaffeehändler Francesco Illy gegründet und gehört zu der Familienholding Gruppo illy SpA.

Riccardo Illy

Riccardo Illy (* 24. September 1955 in Triest) ist ein italienischer Unternehmer und ehemaliger Präsident der Region Friaul-Julisch Venetien. Leben Illy war

Gyula Illyés

war Gutsmaschinist, seine Mutter hieß Ida Kállay (* 1878; † 1931). Gyula Illyés wurde nach Ferenc und Klára als drittes Kind geboren. Er verbrachte die ersten

Illy (Schweiz)

Carlo Seitz aus Basel gründete 1939 zusammen mit Francesco Illy und Roberto Hausbrandt aus Triest die Schweizer Firma Illy Café. Der Anfang war hart und zu

Illy (Espresso)

| Leitung = Andrea Illy, Riccardo Illy | Mitarbeiterzahl = 700 | Umsatz = 373,9 Mio. EUR (2013) | Stand = 2013

Omniturm

von Sal. Oppenheim übernommen). Der Umzug wurde von Harald Illy, Partner beim Bankhaus Metzler, damit begründet, dass das „Metzler-Haus“ sanierungsbedürftig

Himnusz

auch eine neue Hymne einzuführen. Dazu sollte der Schriftsteller Gyula Illyés den Text und der berühmte Komponist Zoltán Kodály die Melodie verfassen. Die Idee

Zoltán Latinovits

hatte, löste der Tod des „Schauspielerkönigs“ ein enormes Echo aus. Mehrere bekannte Dichter wie Gyula Illyés nahmen in Gedichten Abschied von Latinovits.

István Örkény

gelogen“. Zusammen mit anderen Schriftstellern wie Déry, Gyula Illyés, László Benjámin und Zoltán Zelk suchte er dann um Asyl in der polnischen Botschaft an,

Dombóvár

Von 1913 bis 1914 besuchte Gyula Illyés, ein zeitgenössischer Schriftsteller und Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, das Gymnasium in

Espresso

Ernesto Illy: Von der Bohne zum Espresso. In: Spektrum der Wissenschaft. Mai 2003, S. 82–87. Francesco Illy, Riccardo Illy: Kaffee, von der Bohne zum

Károly Reich

Gyula Illyés: Der kleine Schweinehirt. Budapest: Corvina-Verlag, 1975 Hannes Hüttner: Das goldene Buch der Tiere. Berlin: Kinderbuchverlag, 1975 Friedl

Nyugat

werden Lőrinc Szabó, József Fodor, György Sárközi, Attila József, Gyula Illyés, Miklós Radnóti, József Erdélyi, László Németh, Tibor Déry sowie Sándor Márai

Bankhaus Metzler

Harald Illy (ab 2012) Michael Klaus (ab 2012) Johannes Reich (ab 2012) Gerhard Wiesheu (ab 2016) Siehe auch Entführung von Jakob von Metzler Literatur

Populisten und Urbane

Gyula Illyés Péter Veres Jószef Darvas László Németh Géza Féja Imre Kovács Zoltán Szabó Ferenc Erdei Budapest und die ungarische Kultur Die Urbanen sahen

Béni Ferenczy

Gyula Illyés: Ferenczy Béni. Magyar Helikon, Budapest 1967. István Genthon: Die Familie Ferenczy. Ausstellung im Burgschloss Buda. Magyar Nemzeti Galéria,

Tibor Déry

Nagy und nahm aktiv an der Revolution teil. Die Schriftsteller Gyula Illyés und István Örkény waren damals seine Gesinnungsgenossen. Nach dem Scheitern der

Friaul-Julisch Venetien

Die Mitte-links-Regierung unter dem Unternehmer Riccardo Illy war bestrebt, die Rolle des Furlanischen zu untermauern und eine offizielle Anerkennung der drei

Zoltán Zelk

veröffentlichen. Der Herausgeber des Nyugat-Nachfolgers „Magyar Csillag“ Gyula Illyés druckte trotz des Verbots Gedichte der Juden Szilárd Darvas und Zelk.

Clemens von Podewils

Ungarn. Hrsg. von Clemens und Sophie Dorothee Podewils. Texte von Gyula Illyés, Tibor Tollas u.a.; Übersetzungen von Ilse Aichinger, Gotthard de Beauclair,

schließen Hinweis