• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 357 Treffer
  • Suchmaske einblenden
zurück

Dietrich Hans in Frankfurt am Main

Treffer im Web

Diedrich von Bartels

Bartels erwarb 1755 von Hans Dietrich von Berkentin das Gut Schönfeld, das seinen Erben bis 1771 gehören sollte, und kaufte weiterhin 1761 von dem dänischen

Ruine Lichtenstein (Neufra)

1690 lässt Hans Dietrich von Speth das „Schlössle“ als Residenz bauen. 1827 geht die Besitzung Vorder- und Hinterlichtenstein an das Fürstentum

Heinrich Ernst von Leipziger

meißnischen Adelsgeschlecht von Leipzig und war der Sohn von Hans Dietrich von Leipziger (* 1693; † 18. September 1741), Herr auf Wildenau und dessen Ehefrau

Schloss Unterbessenbach

Teiche im Wald und die Teiche im Schlosspark angelegt. Sein Sohn Hans Dietrich (1869–1958) ließ das Schloss 1907 umfassend sanieren. Für das Jahr 1913

Damgarten

Hans Dietrich von Zanthier (1856–1925), Jurist, preußischer Landrat und Politiker Hermann Bendix (1859–1935), deutscher Pädagoge, Kantor und Komponist Walter

Bodo von Bodenhausen (Jurist)

Eleonore (1683–1718) ∞ 13. Juni 1713 Heinrich Dietrich von Zanthier (1676–1729), Anhaltinischer Rat, Eltern von Hans Dietrich von Zanthier (Oberforstmeister)

Weiler (Adelsgeschlecht)

1525 bei der Weinsberger Bluttat zu Tode, auch sein Sohn Hans Dietrich wurde im Alter von 14 Jahren ermordet. Dietrichs Sohn Wolf (1508–1585) setzte die

Schloss Schweta

damals markgräfliches Lehen. 1512 folgte Hans von Honberg, 1537 Hans Dietrich von Honsberg. 1551 wurde Schweta zum Rittergut auf Schönau. Dieser Hans von

Landkreis Franzburg-Barth

1889–1906 Hans Dietrich von Zanthier (1856–1925) 1907–1912 Conrad von Wedemeyer 1912– von Stumpfeld 1919–1925: Albert Bülow

Müntz (Titz)

zu Holtrop. Im Jahre 1646 wurde der Hof, der erblich an Hans Dietrich von Gritteren zu Glimbach und Müntz, und Gertrud von Zievel zu Rischmühlen gefallen war,

Georg von Wangenheim

Elisabeth Juliane ⚭ Hans Dietrich von Geismar (1649 - 27. Dezember 1702), Sachsen-Weißenfelsischer Kammerrat, Oberjägermeister und Oberforstmeister, Mitglied

Groß Polzin

1850, dann ging es in den Besitz des Regierungsrates von Westrell zu Stralsund. 1862 ging dann der Besitz an Hans Dietrich von Zanthier aus dem Hause Putnitz.

Eyba

erwarb wieder Knobelsdorf, das bei einer Erbteilung seinem Bruder Hans Dietrich zugefallen war. Unter Johann Ernst erlebte Eyba eine gewisse Blütezeit. Er

Parkentin (Adelsgeschlecht)

seit 1301 im Besitz der Parkentin war. Bis 1755 hatte danach Hans Dietrich von Berkentin († 1769), noch das Gut Schönfeld besessen. Im 18. Jahrhundert hatten

Sepp Semar

des Pfälzischen Kunstgewerbemuseum Kaiserslautern bei Hans Dietrich. 1920 begann er ein Studium an der Münchener Kunstgewerbeschule bei Fritz Helmuth Ehmcke

Große Kirche Aplerbeck

Am 12. April 1945 sorgten Anton Kalt und Dietrich Hans dafür, dass auf dem Turm der Großen Kirche eine weiße Fahne als Zeichen der Kapitulation gehisst wurde.

Schlieben (Adelsgeschlecht)

für den königlich polnischen Kämmerer und Oberst der Leibgarde Hans Dietrich von Schlieben, Erbhauptmann zu Birkenfeld, Gerdauen, Nordenburg und anderen in

Johann Otto von Gemmingen

Johann Otto wurde als viertes von 13 Kindern des Hans Dietrich von Gemmingen und seiner Frau Magdalena, geborene Mundbrod (Muntpratt) von Spiegelberg, geboren.

Herrenhaus Schönfeld

nach 1750–1755 Hans Dietrich von Berkentin 1755–1771 Diedrich von Bartels und Erben 1771–1788 Johann Hinrich Boeckmann 1788–1793 Hans Berend Boeckmann

Schlosskirche Beuggen

Melchior von Reinach († 29. Juli 1713), Nicolaus Franz Karl Fridol. Freiherr von und zu Schoenau (ohne Datum) und Hans Dietrich von Hohenlandenberg († 1578).

Johann Konrad von Gemmingen (1593–1627)

Hans Dietrich (* 1620), starb jung Maria Eleonora (1618–1680) ⚭ Adam von Ow Ernst (*/† 1621) Einzelnachweise Literatur Carl Wilhelm Friedrich Ludwig Stocker:

Bad Gams

an ihren Ehemann Hans Frölich verkauft, 1602 von dessen Sohn Hans Dietrich an Georg Sigmund zu Wildenstein, der ihn mit seiner Herrschaft Wildbach

Landenberg

1580–1588 über das St. Gallische Lehen Ebringen im Breisgau, von dessen Sohn Hans Dietrich von Hohenlandenberg die Fürstabtei dann 1621 das Lehen zurückkaufte.

Liste der Biografien/Eri

Erichsen, Hans Dietrich (1924–1999), deutscher Architekt und Politiker (Grüne), MdL Erichsen, Hans-Uwe (* 1934), deutscher Rechtswissenschaftler Erichsen,

schließen Hinweis