• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 103 Treffer
  • Suchmaske einblenden
zurück

Grohn in Aurich

Treffer im Web

Grohne

Ernst Grohne (1888–1957), deutscher Museumsdirektor des Focke-Museums in Bremen Udelgard Körber-Grohne (* 1923), deutsche Archäobotanikerin Siehe auch: Grone

Grohn

Christian Grohn, deutscher Autor Hans Werner Grohn (1929–2009), deutscher Kunsthistoriker, Direktor des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover von 1975 bis

Grohn

Hans Werner Grohn (1929–2009), deutscher Kunsthistoriker, Direktor des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover von 1975 bis 1992 Siehe auch: Gron Krohn Crohn

St.-Michael-Kirche (Bremen-Grohn)

Michael Grohn Grohn Michael Michael Bremen Michael Bremen, St. Michael Bremen Michael Bremen Michael Vegesack

Haus Grohne

dem Flachdach entstand als Wohnhaus von 1927 bis 1928 nach Plänen des Architekten Ernst Becker für den Direktor des Focke-Museums Ernst Grohne (1888–1957).

Ernst Grohne

Ernst Grohne (* 14. März 1888 in Eiterfeld bei Hünfeld; † 24. September 1957 in Fulda) war ein deutscher Museumsdirektor des Focke-Museums in Bremen.

Hans Werner Grohn

Lehrer fand. Er promovierte bei ihm 1952, im selben Jahr wie seine spätere Ehefrau, Ursel Grohn, geborene Schönrock, die ebenfalls eine Hamann-Schülerin war.

Hans Werner Grohn

Hans Werner Grohn (* 12. März 1929 in Hagen; † 9. Juli 2009 in Hannover) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor. Geboren als Sohn eines in der

Glaesacarus rhombeus

Carsten Gröhn: Einschlüsse im Baltischen Bernstein. Kiel/Hamburg 2015. Weblinks englisch Milben Bernsteineinschlüsse Acari

Flagge Bremens

Ernst Grohne: Zur Geschichte der deutschen und bremischen Hoheitszeichen, in: Bremisches Jahrbuch Band 46, S. 26–39, Schünemann, Bremen 1959. Weblinks

Fritz J. Krüger

im Naturhistorischen Museum in Braunschweig, zusammen mit Carsten Gröhn und Dr. Max J. Kobbert, vom 2. Oktober 2015 bis 22. Mai 2016. Anschließend wurde die

Christuskapelle Soltendieck

Für den Entwurf, Planung und Bauleitung war der Architekt Günther Gröhn zuständig. In der Kapelle ist ein 120 Quadratmeter großer Gottesdienstraum und zwei

Mahndorfer Gräberfeld

in den 1930er Jahren intensiviert Sandabbau betrieben, so dass Ernst Grohne, der Direktor des Focke-Museums im Wettlauf mit den Baggern von Ende Mai bis August

Hermann Tardel

30, Bremen 1926) und zu bremischen Sprichworten und Reimen. Als Ernst Grohne seine Niederdeutsche Zeitschrift für Volkskunde von Hamburg nach Bremen verlegte,

Denkmalpflege in Bremen

ein Konservator bestellt werden. Erster Landeskonservator war Dr. Ernst Grohne. Denkmalpfleger war von 1945 bis 1952 Gustav Ulrich. Ihm folgte 1952 Dr. Werner

Landesamt für Denkmalpflege Bremen

bis schließlich 1933 ein eigener Konservator ernannt und damit Ernst Grohne erster Bremer Landeskonservator wurde. Ihm folgte 1952 Werner Kloos im Amt. Beide

Karl Heinz Brandt (Archäologe)

Nachdem der langjährige Direktor des Focke-Museums Ernst Grohne 1953 in den Ruhestand trat, wurde 1954 unter dem Direktor Werner Kloos mit Brandt erstmals ein

Anne-Luise Tietz

2006: SOKO Wismar (Folge: "Halbe Volte") (Rolle: Caroline Grohn) 2007: Albert - Mein unsichtbarer Freund (Rolle: Lisa Sommer) 2007: Tarragona – Ein Paradies

Netzwerkeffekt

Andreas Gröhn: Ein Modell der Netzeffekte in der Software-Industrie, Köln: Institut für Weltwirtschaft, 1997 Andreas Röver: Netzwerkexternalitäten als

Ernst Becker-Sassenhof

1927–1928: Haus Dr. Ernst Grohn e, Friedrich-Mißler-Straße 35, Bremen 1927–1929 Um- und Erweiterungsbau Lyzeum Vegesack 1928: Um-

Bienenkorbglocke

Ernst Grohne: Die älteste Glocke Nordwestdeutschlands, in: Alte Kostbarkeiten aus dem bremischen Kulturbereich, Bremen 1956, S. 28-40. Hans Drescher; Hans

Rüdiger Overmans

mit Michel Domsch, Gernot Groehn: Offiziere am Arbeitsmarkt. Zu den Beschäftigungschancen von Offizieren/Diplom-Kaufleuten in der Privatwirtschaft (=

Schatzfund von Bokel

Schlussmünzen „um 1220“ allerdings nicht explizit auf ein Datum der Vergrabung des Schatzes, das erst Ernst Grohne mit „um 1225, spätestens 1230“ angab.

Focke-Museum

Die lange diskutierte Zusammenlegung wurde von Ernst Grohne, einem bedeutenden Kulturwissenschaftler mit weitgespannten Interessen, realisiert, der das Museum

schließen Hinweis