• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 851 Treffer
  • Suchmaske einblenden
zurück

Grewe in Marienmünster

Treffer im Web

John Grew

John Grew (* 30. April 1940 in Glenholme, Nova Scotia) ist ein kanadischer Organist, Cembalist und Musikpädagoge. Grew studierte Klavier und Orgel an der

Hermann Grewer

Hermann Bernhard Grewer (* 6. Juni 1943 in Braunschweig) ist ein deutscher Spediteur. Werdegang Grewer wurde als Sohn eines Transportunternehmers geboren.

Wilhelm Grewe

Wilhelm Georg Grewe (* 16. Oktober 1911 in Hamburg; † 11. Januar 2000 in Bonn) war Professor des Völkerrechts und deutscher Diplomat. Er ist Verfasser des

Joseph Grew

Joseph Clark Grew (* 27. Mai 1880 in Boston, Massachusetts; † 25. Mai 1965 in Manchester-by-the-Sea, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Diplomat. Leben

Joseph Grew

Joseph Clark Grew war der Sohn von Annie Crawford Clark und Edward Sturgis Grew, einem Wollhändler. Sein Onkel war Russell Sturgis, Partner des Opiumhändlers

Heidi Preuss Grew

Heidi Preuss Grew (* 1970 bei Chicago, Illinois) ist eine amerikanische Keramikkünstlerin und Professorin. Werdegang Preuss Grew begann ihre Studien an die

Rose Mac Grew

Rose Mac Grew, auch Rose Mac-Grew (um 1875 – nach 1912) war eine US-amerikanische Opernsängerin (Sopran). Leben Amerikanerin von Geburt, wurde sie in Dresden

Bonner Aquädukt

Klaus Grewe: Die Wasserleitung für das Legionslager Bonn, in: Geschichte der Stadt Bonn, Bd. 1: Bonn von der Vorgeschichte bis zum Ende der Römerzeit, hrsg.

Amtsgericht Ravensburg

Derzeitiger Direktor des Amtsgerichts ist Matthias Grewe. Siehe auch Liste deutscher Gerichte Liste der Gerichte des Landes Baden-Württemberg Weblinks

Eurymedonbrücke (Aspendos)

Klaus Grewe et al.: Im Zickzack-Kurs über den Fluß. Die römisch/seldschukische Eurymedon-Brücke von Aspendos (Türkei), in: Antike Welt, Bd. 30, Nr. 1 (1999),

Brücke von Nysa

Klaus Grewe, Ünal Özis u. a.: Die antiken Flußüberbauungen von Pergamon und Nysa (Türkei). In: Antike Welt. Bd. 25, Nr. 4, 1994, S. 348–352. Ünal Özis u. a.:

Eiserner Mann (Kottenforst)

Klaus Grewe: Der Eiserne Mann im Kottenforst. Rheinland-Verlag, Köln 1978, ISBN 3-7927-0390-4. Werner D’hein: Kottenforst. 13 Wanderungen durch eine

Power of Expression

Mitglieder der Hardcore-Band Urge zusammen mit dem Morgoth-Sänger Marc Grewe das komplette Album The Power of Expression von Bl’ast auf einem Konzert coverten.

Soda-Brücke

wurden sie mit dem Bau der Leitung in Funktion genommen. Dennoch benutzt Klaus Grewe für die im Voraus gebauten Brücken den griffigen Begriff Soda-Brücken.

Der Sündenfall

er seinen schüchternen Banknachbarn in der Schule näher kennen. Fritz Grewe ist intelligent, doch etwas schwächlich und er ist froh um die Freundschaft

Sternbüsche

Der Gattungsname Grewia ehrt den englischen Arzt und Botaniker Nehemiah Grew (1628–1682). Synonyme für Grewia sind Chadara , Microcos , Vinticena

Stibiocolusit

Akad. Nauk. 1992, 324, 2, S. 411-414 (russisch), Abstract in: John Jambor, .Edward Grew: New Mineral Names. In: American Mineralogist. 1994,79, S. 186-187 ().

Ingelheimer Riemenzunge

Holger Grewe, Eine Riemenzunge mit Tassilokelchstil-Dekor aus der Königspfalz zu Ingelheim am Rhein, in: Aspekte der Archäologie des Mittelalters und der

Brücke von Pergamon

eine Rolle spielten. Sinnvoller ist es deshalb laut Klaus Grewe, von einer Flussüberbauung zu sprechen, deren Konstruktion der einer besonders breitgezogenen

Voreifel

Klaus Grewe, Manfred Knauff: „Die lange Leitung der Römer“ – Der Römerkanal-Wanderweg Nettersheim-Köln. Eifelverein, 2012. ISBN 978-3-921805-817.

Amtsgericht Witten

Amtsgerichtsdirektorin Barbara Monstadt. Sie löste den im Herbst 2014 pensionierten Bernd Grewer ab, der fünfzehn Jahre als Direktor des Amtsgerichts amtierte.

Steinkreissäge

Klaus Grewe: Die Reliefdarstellung einer antiken Steinsägemaschine aus Hierapolis in Phrygien und ihre Bedeutung für die Technikgeschichte. In: Martin Bachmann

Trippe

Francis Grew, Margrethe de Neergaard: Shoes and Pattens. Medieval Finds from Excavations in London. Museum of London (Hg.). Boydell Press, 2004. Kai

Fulgora laternaria

Göttin). Die Legende geht vermutlich auf den britischen Forscher Nehemiah Grew zurück, der eine Angabe im "Insectorum theatrum" von Thomas Muffet (1634)

schließen Hinweis