• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 99 Treffer
  • Suchmaske einblenden
zurück

Möller Ferdinand in Vöhrenbach

Treffer im Web

Eberhard W. Kornfeld

mit zweierlei Maß gemessen und mahnende Stimmen ignoriert: Ferdinand Möller gelte in Deutschland als Held und Retter „entarteter“ Kunst, jedoch werde

Simone Klages

Ferdinand Möller : Proverbi italiani. dtv zweisprachig : Texte für Einsteiger. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011 ISBN 978-3-423-09496-2 Kinder- und

Anna Dräger-Mühlenpfordt

großem Erfolg an einer Gemeinschaftsausstellung in der Galerie Ferdinand Möller in Berlin beteiligt; sie zeigte ihre Arbeiten auch in Bremen, Hamburg und

Fünf Frauen auf der Straße

7. März 1940 blieb. Danach sollte es durch den Kunsthändler Ferdinand Möller ins Ausland verkauft werden; es verblieb jedoch in Deutschland und gelangte in die

Ernő Kállai

In der Berliner Galerie Ferdinand Möller organisierte und kuratierte er 1930 die Ausstellung Vision und Formgesetz, die unter anderem Werke von Paul Klee,

Adolf Büger

der Kunsthandlung Brackl, im Glaspalast München, in Berlin bei Ferdinand Möller, wie auch 1910 in der Neue Galerie New York neben Erich Heckel und Max

Pranas Domšaitis

seine Bilder. 1919 erfolgte eine Ausstellung in der Galerie Ferdinand Möller in Berlin und 1921 eine Ausstellung im Folkwang-Museum in Essen. 1924 lernte der

Paul Dierkes

ersten Einzelausstellung Arbeiten in der Berliner Galerie Ferdinand Möller, 1937 auch im Augusteum in Oldenburg. Später besuchte er andere europäische

Felix Meseck

unmittelbar nach dem Krieg den Prometheus. 1919 erschien bei Ferdinand Möller ein Meisterwerk der Kaltnadeltechnik, die Illustrationen zur Penthesilea von

Hans Weidemann

an der deutschen Kultur bezeichnet. In der Berliner Galerie Ferdinand Möller wurde mit der Förderung Weidemanns und einiger bekannter Museumsdirektoren sogar

Verlag Karl Baedeker

Hilfsredakteuren sowie auswärtigen Mitarbeitern die Redakteure Ferdinand Moll, Eduard Reusch, Eugen Andrae und der Kartograph Fritz Hölzel, der nach dem

Fritz Kuhr

er in verschiedenen Galerien aus, unter anderem in der Galerie Ferdinand Möller, die ihn auch international vertrat. Bis 1933 erwarben die Kunstmuseen in

Hanna Bekker vom Rath

damit dem Beispiel couragierter Kunsthändler wie Günther Franke oder dem inzwischen umstrittenen Ferdinand Möller und setzte dies bis zum Frühjahr 1943 fort.

Hahnenstraße (Köln)

in den Ladenpassagen zahlreiche Geschäfte. Die Galerie Ferdinand Möller eröffnete am 15. November 1951 in einem der zweigeschossigen Pavillons, doch bereits

Wilhelm Reinhold Valentiner

Museen beim Kunstkauf. 1923 organisierte er gemeinsam mit Ferdinand Möller eine Ausstellung deutscher Gegenwartskunst in den Anderson Galleries in New York. Ab

Karl Buchholz (Kunsthändler)

„Entartete Kunst“ wurde Kurt Buchholz ab 1938 zusammen mit Ferdinand Möller, Hildebrand Gurlitt und Bernhard A. Böhmer mit der „Verwertung“ der beschlagnahmten

Berthold Müller-Oerlinghausen

1935: Galerie Ferdinand Möller, Berlin 1936: Städtisches Kunsthaus, Bielefeld 1946: Einzelausstellung, Städtisches Museum, Lindau 1948: Internationale

Rolf Hetsch

Bernhard A. Böhmer, Karl Buchholz, Hildebrand Gurlitt und Ferdinand Möller. Die Verkaufs- und auch Tauschgeschäfte fanden in den Jahren 1938 bis 1941 statt.

Franz Lenk

geschlossenen Ausstellung 30 Deutsche Künstler in der Galerie Ferdinand Möller in Berlin teil. Eine Studienreise führte Lenk 1934 zusammen mit Otto Dix in den

Curt Valentin

handeln konnte. Buchholz war einer der vier Galeristen neben Ferdinand Möller und Bernhard Böhmer in Berlin sowie Hildebrand Gurlitt in Hamburg, die im

30 Deutsche Künstler

und fand vom 22. Juli bis September 1933 in der Galerie Ferdinand Möller in Berlin statt. Gezeigt wurden überwiegend Werke von modernen, expressionistischen

Freie Secession

Die Geschäftsleitung hatte zuerst Erich Schall inne, später dann Ferdinand Möller. Die erste Ausstellung dieser Vereinigung fand 1914 statt, die letzte in

Wolf Röhricht

in einer Gruppenausstellung im Kunstverein Hamburg vertreten. Ferdinand Möller hatte 1918 gerade eine zweite Kunsthandlung in Berlin eröffnet und war zum neuen

Karl Haberstock

der Preise, die für Werke von Emil Nolde möglich wären, an Ferdinand Möller weiter. Auf sein Fachwissen geht aber zum Beispiel die Initiative für das Gesetz

schließen Hinweis