• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 99 Treffer
  • Suchmaske einblenden
zurück

Möller Ferdinand in Vöhrenbach

Treffer im Web

Ferdinand Möller

Ferdinand Möller ist der Name folgender Personen: * Ferdinand Möller (Architekt) (1878–1955), deutscher Architekt Ferdinand Möller

Ferdinand Möller

Heinrich Ferdinand Möller (1745–1798), deutscher Schauspieler Ferdinand Müller

Ferdinand Möller (Architekt)

Ferdinand Möller (* 1878; † 1955) war ein deutscher Architekt, Heimatfreund und Baurat. Leben Ferdinand Möller gehörte, gemeinsam mit dem späteren

Ferdinand Möller (Kunsthändler)

Ferdinand Möller (* 15. Oktober 1882 in Münster; † 12. Januar 1956 in Köln) war ein deutscher Kunsthändler. Leben Ferdinand Möller war der älteste Sohn des

Heinrich Ferdinand Möller

Heinrich Ferdinand Möller (* 1745 in Olbersdorf bei Jägerndorf in Schlesien; † 27. Februar 1798 in Fehrbellin) war ein deutscher

Balthasar Ferdinand Moll

Balthasar Ferdinand Moll (* 4. Januar 1717 in Innsbruck; † 3. März 1785 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer. Leben Er stammte aus einer Tiroler

Heinrich Moller

Heinrich Ferdinand Möller (1745–1798), deutscher Schauspieler und Schriftsteller Heinrich Johannes Möller (1905–1983), deutscher Uhrendesigner

Moll (Name)

Balthasar Ferdinand Moll (1707–1785), österreichischer Bildhauer Billy Moll (1905–1968), US-amerikanischer Songwriter Carl Moll (1861–1945), österreichischer

Ferdinand Müller

Ferdinand Möller

Gustav Möller (Architekt)

31. August 1881 in Berlin; vollständiger Name: Ferdinand Hermann Gustav Möller) war ein deutscher Architekt, preußischer Baubeamter und Direktor der

Gustav Hagemann

und Sportlehrer angestellt wurde. In der Berliner Galerie Ferdinand Möller machte er von 1927 an und über die Zeit bis 1939 hin auf sich mit beachtlichem

St. Crucis (Ziesar)

finanziert erhielt die Kirche zwischen 1898 und 1904 für die Chorfenster drei farbige Bleiglasfenster eines Glasermeisters Ferdinand Möller aus Quedlinburg.

Tackermühle

Um 1819 wurde die Fruchtmühle von Ferdinand Moll in einen Textilbetrieb umgewandelt. Am 3. Februar 1836 wurde zwischen P. M. Wirths (spätere Wülfingfabrik) und

Julius Oppermann

des Redakteurs der im März gegründeten Freien Zeitung Dr. Ferdinand Möller an. In der Folgezeit wandte er sich der Arbeiterbewegung zu, ohne allerdings das

Zermützel

Ferdinand Möller (1882–1956), deutscher Kunsthändler Literatur Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg, , Berlin 1862 Weblinks Einzelnachweise

Tinzenhorn – Zügenschlucht bei Monstein

wurde es aus der Sammlung genommen und um 1939 der Galerie Ferdinand Moeller, Berlin, zur Verwertung übertragen bzw. wurde von dieser erworben. Später befand

Wolf Hoffmann (Maler)

1928: Kollektivausstellung in der Galerie Ferdinand Möller in Berlin 1933: Ausstellung 30 Deutsche Künstler in Berlin 1935: Kollektivausstellung in der

Jussuf Abbo

er 1923 an einer Kollektiv-Ausstellung im Berliner Kunstsalon Ferdinand Möller teilgenommen hatte, folgte 1926 eine weitere Ausstellung in der Galerie Neue

Erlöserkirche (Mengersgereuth)

eine neue Orgel, die 1868 durch den Schmiedefelder Ferdinand Möller und 1906/1907 durch Christian Müller aus Hildburghausen umgebaut wurde. 1996 erfolgte durch

Schmiedefeld am Rennsteig

in Schmiedefeld wurde 1884 bis 1886 vom Kaufmann Ferdinand Möller aufgebaut, in der Hochsaison fertigten 65 Glasarbeiter Parfümflaschen und Arzeneifläschchen

Wolfgang Wittrock

mit Angelika Fessler-Möller (1919–2002), der Tochter von Ferdinand Möller, aus dem Verkaufserlös restituierter Gemälde die Ferdinand-Möller-Stiftung, deren

Victor Dirksen

mit der Verwertung beschlagnahmter Kunstwerke beauftragten Ferdinand Möller, Arbeiten von Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Karl

Elfriede Thum

1920er Jahre stellte Elfriede Lauckner erste Werke u.a. bei Ferdinand Möller, bei Hans Goltz und dem Kunsthaus Schaller in Stuttgart aus. In der Zeit des

Otto Andreas Schreiber

Ausstellung 30 Deutsche Künstler in der Berliner Galerie von Ferdinand Möller im Juli 1933. Die Ausstellung wurde jedoch nach 3 Tagen von Reichsinnenminister

schließen Hinweis