• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 544 Treffer
  • Suchmaske einblenden
zurück

Förtsch in Meiningen

Treffer im Web

Bernd Förtsch

Bernd Förtsch (* 30. Juni 1962) ist ein deutscher Unternehmer und Verleger. Er ist Gründer und Eigentümer der in Kulmbach ansässigen Börsenmedien AG, die unter

Michael Förtsch

Michael Förtsch auch: Foertsch, Foertschius, (* 24. Juli 1654 in Wertheim; † 4. April 1724 in Jena) war ein deutscher lutherischer Theologe. Leben Michael

Michael Förtsch

Michael war ein Sohn des Rotgerbers und Ratsherrn Jakob Förtsch (* 24. Oktober 1599 in Wertheim; † 29. November 1659 ebenda) und dessen am 18. Oktober 1638

Richard Förtsch

Karl Wilhelm Richard Förtsch (* 23. Oktober 1837 in Naumburg (Saale); † 23. Oktober 1916) war ein Senatspräsident am Reichsgericht. Leben 1863 trat er als

Friedrich Foertsch

Friedrich Albert Foertsch (* 19. Mai 1900 in Drahnow, Landkreis Deutsch Krone/Westpreußen; † 14. Dezember 1976 in Goslar) war ein deutscher Offizier sowie von

Bernd Förtsch

dauernden Spekulationsblase verwaltete und beriet Bernd Förtsch Investmentfonds mit einem Volumen von rund drei Milliarden DM. Der von ihm betreute

Bernd Förtsch

das Börsenmagazin Der Aktionär herausgibt. Zudem ist Bernd Förtsch Gründer und Eigentümer der Aktionär TV AG (vormals Deutsches Anleger Fernsehen) sowie

Michael Förtsch

drei Söhne, die jung verstarben. Seine Tochter Augusta Katharina Förtsch (* 30. Dezember 1683; † 1725) verheiratete sich am 10. Oktober 1702 mit dem Pfarrer

Michael Förtsch

Bedeutung. So sollen hier Michaels Brüder, der Theologe Philipp Jakob Förtsch (1646–1691) und der Mediziner, sowie Komponist Johann Philipp Förtsch (1652–1732)

Michael Förtsch

Förtsch (1646–1691) und der Mediziner, sowie Komponist Johann Philipp Förtsch (1652–1732) genannt sein. Michael selbst besuchte die Lateinschule in seinem

Katharina Förtsch von Thurnau

Katharina Förtsch von Thurnau war von 1409 bis 1410 Äbtissin des Klosters Himmelkron. Katharina stammte aus der Familie von Förtsch von Thurnau. Zwei weitere

Förtsch von Thurnau

jedoch die Nürnberger Burggrafen streitig zu machen, so dass es Martin Förtsch 1397 für nötig hielt, sich das „Halsgericht mit Stock und Galgen“ in Thurnau von

Förtsch von Thurnau

Katharina Förtsch von Thurnau, Äbtissin von Kloster Himmelkron (1409–1410) Wappen Blasonierung: „Im Spitzenschnitt von Rot und Silber schrägrechts geteilt.

Förtsch von Thurnau

den benachbarten Hohenzollern wurden erst 1539 beigelegt, als sich Wolf Förtsch bereiterklärte, „die fraischliche Obrigkeit zu Thurnau“ von den Markgrafen zu

Johann Philipp Förtsch

Bürgermeisters Jakob Förtsch (1599–1659) geboren; der Theologe Michael Förtsch war der jüngste Bruder von Johann Philipp. Er studierte in Jena Medizin und in

Johann Philipp Förtsch

wurde als einer von vier Söhnen des Wertheimer Bürgermeisters Jakob Förtsch (1599–1659) geboren; der Theologe Michael Förtsch war der jüngste Bruder von Johann

Paul Jacob Förtsch

Paul Jacob Förtsch (* 17. November 1722 in Großenhain ; † 30. November 1801 in Harburg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Generalsuperintendent der

Christian August Förtsch

Christian August Förtsch (* 1731 in Lübeck; † 17. Februar 1785 ebenda) war ein deutscher Arzt, Librettist und Freimaurer. Leben Christian August Förtsch war

Christian August Förtsch

ein Sohn des Procurators am Lübecker Niedergericht Christian Gottfried Förtsch und Enkel des Eutiner Leibarztes und Hofrats Johann Philipp Förtsch. Er war

Christian August Förtsch

Christian August. Von seinen Brüdern wurde August Friedrich Förtsch 1757 in Kiel zum Dr. jur. promoviert und Advokat in Lübeck; Johann Philipp Förtsch

Christian August Förtsch

Förtsch und Enkel des Eutiner Leibarztes und Hofrats Johann Philipp Förtsch. Er war benannt nach dessen Dienstherrn, dem Fürstbischof Christian August. Von

Johann Philipp Förtsch

Johann Philipp Förtsch (* 14. Mai 1652 in Wertheim; † 14. Dezember 1732 in Eutin) war ein Komponist, Staatsmann und Arzt. Leben Förtsch wurde als einer von

Zu den 14 Heiligen (Süßenborn)

1866 wurde von Adalbert Förtsch die Orgel gebaut, die im vorigen Jahrhundert einen neugotischen Prospekt erhielt. 1983 wurde sie wegen Bauarbeiten ausgelagert

Diaeta

* Reinhard Förtsch: Archäologischer Kommentar zu den Villenbriefen des Jüngeren Plinius. Beiträge zur Erschließung hellenistischer und kaiserzeitlicher

schließen Hinweis