• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 149 Treffer
  • Suchmaske einblenden
zurück

Erdle in Beilstein Württ

Treffer im Web

Erdl

Franz Erdl (1911–1968), österreichischer Fußballspieler Michael Pius Erdl (1815–1848), deutscher Anatom und Physiologe Siehe auch: Erdel Ertl

Erdl

Michael Pius Erdl (1815–1848), deutscher Anatom und Physiologe Siehe auch: Erdel Ertl (Begriffsklärung)

Hermann Erdlen

Hermann Erdlen (* 16. Juli 1893 in Hamburg; † 30. Juni 1972 ebenda) war ein deutscher Komponist. Leben Seine musikalische Ausbildung erhielt Erdlen am

Franz Erdl

Franz Erdl (* 4. Mai 1911; † 17. Mai 1968) war ein österreichischer Fußballspieler, der in den 1930er und 1940er Jahren vier Meistertitel und den Mitropacup

Arthur Erdle

1970: Artur Erdle – Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen 1889–1961, Kunsthalle Düsseldorf Literatur Erdle, Artur. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden

Arthur Erdle

Arthur Erdle, auch Artur Erdle (* 24. Mai 1889 in Köln; † 1. Januar 1961 in Düsseldorf), war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Die Kunstgeschichte

Hermann Erdlen

und Instrumentationslehre. Seit dem 1. Mai 1937 war Hermann Erdlen Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnummer 4.956.880). Von 1945 an war er als freischaffender

Michael Pius Erdl

Die Grabstätte von Michael Erdl befindet sich auf dem Alten Südlichen Friedhof in München (Mauer Links Platz 312 bei Gräberfeld 15) . In diesem Grab liegt auch

Michael Pius Erdl

Michael Pius Erdl (* 5. Mai 1815 in Bodenmais; † 25. Februar 1848 München) war ein deutscher Anatom und Physiologe. Er studierte in München. 1836–37

Croupier

Kurt v. Haller Roulette-Lexikon, Alois Erdl KG, Trostberg 1994, ISBN 3925249303. Weblinks Roulette Beruf

Killesberg

liegt teilweise auf dem ehemaligen Gelände der Reichsgartenschau 1939 und wurde durch den im Siedlungsbau erfahrenen Architekten Helmut Erdle geschaffen.

Marigny de Grilleau

Kurt.von Haller: Roulette Lexikon - Lehrbuch und Tabellenwerk der Wahrscheinlichkeitsmathematik des Roulettes. Verlagshaus Alois Erdl KG, ISBN 3-925249-30-3.

Jettenhausen

Der Stuttgarter Architekt Helmut Erdle erstellte die städtebauliche Konzeption und übernahm die künstlerische Oberleitung für den Aufbau der „Gartenvorstadt“

Ingo Feßler

Vaters in Innsbruck mit, zwischendurch absolvierte er ein Praktikum bei Helmut Erdle in Stuttgart. Ab 1963 bildete er eine Bürogemeinschaft mit seinem Vater.

Südtiroler-Siedlung

in Vorarlberg und Tirol wurden vom Stuttgarter Architekten Helmut Erdle (1906–1991) mitgeplant:
Beteiligung an Planung und Ausführung von Siedlungen für

Julius von Jobst

Wiederaufbau erfolgte in den Jahren 1954 bis 1957 nach Plänen von Helmut Erdle. Der alte Kirchturm wurde in die Planung einbezogen, aber mit einer neuen

Tommy Manville

Manville. Mit seiner elften Ehefrau, der 21-jährigen Deutschen Christina Erdlen, erwartete er sein erstes Kind; nach einer Fehlgeburt hielt er um die Hand der

Johann Luef

Straßenbahn Wien, wo aber trotz weiterer namhafter Verstärkungen wie Franz Erdl, Josef Hassmann und Karl Jestrab der Aufstieg in die höchste Spielklasse nicht

Hiltegund von Münchaurach

Simone Erdle: Die Volksheilige Hiltegund von Münchaurach. Schriftliche Hausarbeit Würzburg 1999 (zitiert nach: Heiderose Engelhardt: Ehemalige Klosterkirche

Kammeroper Frankfurt

Wahrnehmung entscheidend mitgeprägt. Seit 2009 war der Dirigent Florian Erdl musikalischer Leiter der Kammeroper, bevor er 2015 als 1. Kapellmeister an das

Amorbach (Neckarsulm)

Markungen Oedheim und Kochendorf lag. Der Stuttgarter Architekt Helmut Erdle, der den Planungswettbewerb gewonnen hatte, wurde am 29. August 1952 mit dem

Karl Jestrab

eine Reihe von namhaften Verstärkungen verpflichtet, darunter auch Franz Erdl, Josef Hassmann und Johann Luef, der angepeilte Aufstieg in die höchste

Österreichische Fußballmeisterschaft 1930/31

Marat (17/4), Gustav Tögel (15/13), Franz Erdl (9/2), Leopold Giebisch (1), Karl Gerhold

Kein schöner Land in dieser Zeit

über das Volkslied „Kein schöner Land …“, op. 152) und Hermann Erdlen (Kleine Hausmusik zum Singen und Spielen über das Volkslied „Kein schöner Land“). Kaum zu

schließen Hinweis