• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 244 Treffer
  • Suchmaske einblenden
zurück

Eppel in Viernheim

Treffer im Web

Eppel

Paul Eppel (1918–2009), deutscher Langstreckenläufer Philipp Eppel (1907–1987), österreichischer Orgelbauer

Eppel

Franz Eppel (1921–1976), österreichischer Kunsthistoriker Paul Eppel (1918–2009), deutscher Langstreckenläufer Philipp Eppel (1907–1987), österreichischer

Eppel

Philipp Eppel (1907–1987), österreichischer Orgelbauer

Philipp Eppel

Philipp Eppel (* 17. März 1907 in Wien; † 28. September 1987 ebenda) war ein österreichischer Orgelbauer. Leben Eppel absolvierte eine Lehre, anschließend

Paul Eppel

Paul Eppel (* 29. Juni 1918 in Ludwigshafen am Rhein; † 21. April 2009 ebenda) war einer der erfolgreichsten deutschen Langstreckenläufer. Anfang der 1960er

Franz Eppel

Franz Eppel (* 24. September 1921 in Wien; † 14. September 1976 ebenda) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Verfasser von Kunstführern. Eppel

Pfarrkirche Haugschlag

Das spätbarocke Orgelgehäuse beinhaltet ein Werk vom Orgelbauer Philipp Eppel (1953). Pfarrhof Der eingeschossige Pfarrhof unter einem Walmdach südlich der

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Steyr-Steyr/A–G

Franz Eppel: Die Eisenwurzen. Verlag St. Peter in Salzburg, Salzburg 1968, ISBN 3-900173-04-4. Das Datum der Unterschutzstellung ist dem jeweilig zugehörigen

Harmannstein

Franz Eppel: Das Waldviertel, seine Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen, Salzburg 1989, ISBN 3-900173-01-X Ort im Bezirk Gmünd Großschönau

Kleinzwettl

Franz Eppel: Das Waldviertel, seine Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen, Salzburg 1989, ISBN 3-900173-01-X Weblinks Ort im Bezirk Waidhofen

Heiligenblut (Raxendorf)

Franz Eppel: Das Waldviertel, seine Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen, Salzburg 1989, ISBN 3-900173-01-X Ort im Bezirk Melk Raxendorf

Kotzendorf (Gemeinde Gars am Kamp)

Franz Eppel: Das Waldviertel. Seine Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen. 8. Aufl., Salzburg 1984, S. 144. ISBN 390017301X Julius Kiennast:

St. Wolfgang (Gemeinde Weitra)

* Franz Eppel: Das Waldviertel, seine Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen, Salzburg 1989, ISBN 3-900173-01-X Ort im Bezirk Gmünd Weitra

Pfarrkirche Großrußbach

gestaffeltes Prospekt mit den Aufsatzfiguren Cäcilia und David und hat ein gleichzeitiges Brüstungspositiv. Das Orgelwerk ist von Philipp Eppel (1961).

Unserfrau-Altweitra

* Franz Eppel: Das Waldviertel, seine Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen, Salzburg 1989, ISBN 3-900173-01-X. Einzelnachweise Weblinks

Tautendorf (Gemeinde Gars am Kamp)

Franz Eppel: Das Waldviertel. Seine Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen. 8. Aufl., Salzburg 1984, S. 217-218. ISBN 390017301X Ilse Schütz:

Gustav Trunk

trat Trunk als Rechtspraktikant in Plankstadt an. Er heiratete 1897 Emma Eppel aus Baden-Baden und bezog gemeinsam mit ihr im selben Jahr seine erste Wohnung

Kirchberg am Walde

* Franz Eppel: Das Waldviertel, seine Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen, Salzburg 1989, ISBN 3-900173-01-X Weblinks Ersterwähnung im 12.

Filialkirche Prinzersdorf

Die Orgel baute Philipp Eppel (1970). Literatur Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio Niederösterreich südlich der Donau 2003. Prinzersdorf, Filialkirche Hl.

Schönbach (Niederösterreich)

* Franz Eppel: Das Waldviertel, seine Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen, Salzburg 1989, ISBN 3-900173-01-X Einzelnachweise Weblinks

Spital (Gemeinde Weitra)

Franz Eppel: Das Waldviertel, seine Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen, Salzburg 1989, ISBN 3-900173-01-X Persönlichkeiten Inge Krenn,

Minerve

Franz Eppel: Stationen der ältesten Kunst: Im Land der Steinzeithöhlen. Anton Schroll & Co, Wien/München 1963, Pierre Minvielle: Grottes et Canyons. Paris

Volkslauf

Bekanntester deutscher Volksläufer dürfte Paul Eppel (1918–2009) aus Ludwigshafen gewesen sein. Eppel gewann von 1962 bis 1990 4.214 Medaillen und hielt damit

Lochstab

Franz Eppel: Fund und Deutung. Eine europäische Urgeschichte.Wien/München. 1958. Franz Eppel: Funktion und Deutung der Lochstäbe aus dem Magdalénien. In:

schließen Hinweis