• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 172 Treffer
  • Suchmaske einblenden
zurück

Bossle in Schweinfurt

Treffer im Web

Kurt Bossler

Kurt Bossler (* 10. Juli 1911 in Duisburg; † 13. April 1976 in Heidelberg) war ein deutscher Komponist. Leben Bossler verbrachte seine Kindheit und frühen

Marie Boßler

Marie Boßler, verheiratete Marie von Bruck (1835 in Bleicherode – 9. Jänner 1919 in Graz) war eine deutsch-österreichische Kinderdarstellerin und

Boßler (Begriffsklärung)

Carl Boßler (1872–1951), General-Oberarzt, Frauenarzt Marie Boßler (1835–1919), deutsch-österreichische Schauspielerin

Boßler (Begriffsklärung)

Irmela Boßler, deutsche Querflötistin Kurt Bossler (auch: Kurt Boßler, 1911–1976), deutscher Komponist Carl Boßler (1872–1951), General-Oberarzt, Frauenarzt

Irmela Boßler

Irmela Boßler (* in Freiburg im Breisgau) ist eine deutsche Querflötistin. Leben Die Flötistin Irmela Boßler, Tochter des Komponisten Kurt Boßler und der

Irmela Boßler

Beim Label Querstand sind zwei CDs mit Werken von Kurt Boßler und Sigfrid Karg-Elert erschienen. Weblinks * auf der Homepage der Leipziger Musikhochschule

Boßler (Begriffsklärung)

Marie Boßler (1835–1919), deutsch-österreichische Schauspielerin

Boßler (Begriffsklärung)

Kurt Bossler (auch: Kurt Boßler, 1911–1976), deutscher Komponist Carl Boßler (1872–1951), General-Oberarzt, Frauenarzt Marie Boßler (1835–1919),

Max Bößl

Max Bößl, eigentlich Maximilian Bössl, (* 7. November 1925 in Augsburg; † 10. Februar 1973 ebenda) war ein deutscher Schauspieler. Leben Bößl kam bereits als

Lothar Bossle

Lothar Bossle (* 10. November 1929 in Ramstein/Pfalz; † 17. Dezember 2000 in Würzburg) war Professor für Soziologie an der Julius-Maximilians-Universität

Boßler (Begriffsklärung)

Heinrich Philipp Bossler (1744–1812), deutscher Musikverleger Irmela Boßler, deutsche Querflötistin Kurt Bossler (auch: Kurt Boßler, 1911–1976), deutscher

Heinrich Philipp Bossler

Heinrich Philipp Bossler (* 22. Juli 1744 in Darmstadt; † 8. September 1812 in Gohlis bei Leipzig) war ein deutscher Musikverleger. Um 1769 arbeitete Bossler

Franz-Karl Enders

und wurde 1984 mit einer sozialwissenschaftlichen Arbeit bei Lothar Bossle an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg zum Dr. phil. promoviert. Er war

Hohenfels (Oberpfalz)

Bürgermeister ist seit dem 1. Mai 2008 Bernhard Graf (UPW), Vorgänger war Heinrich Boßle (CSU/Unabhängige Frauen und Männer). Städtepartnerschaft Seit Mai

Karl Ludwig von Bruck (Diplomat)

Verheiratet ab Oktober 1861 war er mit der deutschen Schauspielerin Marie Boßler. Literatur Diplomat des Kaisertums Österreich Österreichisch-ungarischer

Mutzenroth

stammt vom Schweinfurter Künstler Gustl Kirchner, der Altartisch wurde von Ludwig Boßle geschaffen. Ältestes Element ist eine barocke Figur des heiligen Lukas.

Düttingsfeld

trägt eine Figur des Wendelin. Im Jahr 1966 wurde die Kirche umgestaltet, der Schweinfurter Künstler Ludwig Boßle fertigte damals die Bronzetüren der Kirche.

Ramstein

Lothar Bossle (1929–2000), Hochschullehrer für Soziologie in Würzburg Michael Weber (* 1959), Informatiker, seit 2015 Präsident der Universität Ulm

Uwe Woitzig

mit Sitz in Würzburg und Athen, deren Präsident Professor Lothar Bossle von der soziologischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg

Alexander Böker

vor seinem Tode eine Festschrift mit dem „Pforten zur Freiheit. Festschrift zum 85. Geburtstag von Alexander Böker“, die von Lothar Bossle herausgegeben wurde.

Schönaich (Oberschwarzach)

Altarbild, er wurde von Gustl Kirchner aus Schweinfurt entworfen und in der Werkstatt Olga Pacher hergestellt. Der Leuchter kam aus der Werkstatt Ludwig Boßle.

Ludwig Maria Florian

zum Präsidenten der Katholischen Deutschen Akademikerschaft KDA, einem Verband mit ca. 66.000 Mitgliedern, gewählt. Sein Nachfolger wurde 1972 Lothar Bossle.

Holzzementdach

Susanne Bossler, Bernd Suszka: Vegetation und Substrat auf Dächern in Osnabrück. Diplomarbeit, Fachhochschule Osnabrück, Fachbereich Landespflege 1987.

Friedrichskirche (Worms)

nach dem Zweiten Weltkrieg durch den Wormser Architekten Hans Bössler beibehalten: Die Bänke in vier Blöcken sind auf den leicht erhöhten Altarraum im Osten

schließen Hinweis