• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 304 Treffer
  • Suchmaske einblenden
zurück

Beham in Ismaning

Treffer im Web

Brunnen als Motiv

des zukünftigen Gatten gegenübersteht. Eine ähnliche Darstellung eines Jungbrunnens bietet schon eine Holzschnittfolge von Sebald Beham aus dem Jahre 1536.

Sebald

Sebald Beham (1500–1550), Maler, Kupferstecher und Zeichner in Albrecht Dürers Werkstatt Sebald de Weert (1567–1703), niederländischer Seefahrer Sebald

Glonn

Michael und Johann Beham, Künstler & Restauratoren Wolfgang Wagner senior (* 15. Februar 1834, † 6. Februar 1902), Abgeordneter des Bayerischen Landtags und

Wernstein am Inn

Weinberger, Johann Schließleder, Alois Samhaber, Herbert Fladerer, Alois Beham, Alfred Kubin und seine Gattin Hedwig. Den Grabstein schuf Karl Prantl. An der

Hans Denck

in Nürnberg. Weil er in den Prozess um die Malerbrüder Sebald und Barthel Beham verwickelt war, wurde er 1524 auf Andreas Osianders Betreiben aus der Stadt

Monatsbilder

bekannt, etwa der Kupferstichzyklus Das Bauernfest von Sebald Beham, der einen „Zwölfmonatstanz“ präsentiert. Pieter Bruegel d. Ä. übersetzte die

Ludwig Refinger

ab 1528 die Malerei in der Werkstatt Wolfgang Muelichs in München, zusammen mit Barthel Beham und Hans Mielich. Er arbeitete danach in München und in Landshut.

KZ Mittelbau-Dora

Christian Beham Hans Frankenthal Heinz Galinski Ewald Hanstein Stéphane Hessel August Kroneberg Albert Kuntz Jean Mialet André Mouton Fritz Pröll Paul

Wawel

Sigismundglocke (Gewicht: ≈11.000 kg, Schlagton: g°, Gießer: Hans Beham, Nürnberg). Die Glocke wird per Seilzug geläutet. Das Glöckneramt ist in einigen

Georg Pencz

zu Druck bringen. Die Maler Georg Pencz, Barthel Beham und Sebald Beham, allesamt Anhänger Müntzers, sollten diese „Schutzrede“ bildlich untermauern. Diese

Georg Pencz

Luther in Nürnberg zu Druck bringen. Die Maler Georg Pencz, Barthel Beham und Sebald Beham, allesamt Anhänger Müntzers, sollten diese „Schutzrede“ bildlich

Kriegsberichterstattung

Mira Beham: Kriegstrommeln. Medien, Krieg und Politik (= dtv 30531). 3. Auflage. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1996, ISBN 3-423-30531-2. Ute Daniel

Barthel

Barthel Beham (um 1502–1540), deutscher Maler und Kupferstecher Barthel Weihner (17. Jhd.), Breslauer Zeichner und Maler Barthel Ranisch (1648–1701),

Kostümbuch

Indianer kostümierten Afrikanern. Urs Graf, Hans Sebald Beham, Barthel Beham (ab 1530) und Heinrich Aldegrever (Hochzeitstänzer 1538) schufen ebenfalls

Liste der Pröpste von Rinchnach

Heinrich Beham (1280) Werner (1280, 1295) Heinrich von Geyerstall (1300–1311, danach Abt von Kloster Oberalteich, † 1316) Werner (1311– ) Friedrich Röschl

Herbert Zschelletzschky

Die drei gottlosen Maler von Nürnberg. Sebald Beham, Barthel Beham und Georg Pencz. Historische Grundlagen und ikonologische Probleme ihrer Graphik zu

Michael (Erzengel)

Sebastiano Ricci gemalt, als Wächter am Eingang des Paradieses von Sebald Beham (16. Jh.). Auf einem Holzschnitt des Ritters von Turn von 1493 streitet sich

Erotik

weitgehend unterbunden wurde. 1529 wurde der Kupferstecher Sebald Beham in Nürnberg wegen des Vorwurfs der Pornografie verfolgt. Um 1530 wurde die Verbreitung

Museum zu Allerheiligen

von Künstlern wie Tobias Stimmer, Johann Jakob Schalch, Lucas Cranach d. Ä., Barthel Beham und Johann Heinrich Füssli oder auch Ferdinand Hodler und Otto Dix.

Jakob Binck

Teil besteht aus Kopien, vor allem der Brüder Barthel und Hans Sebald Beham und anderer deutscher, niederländischer und italienischer Künstler. Das Schnitzbild

Schloss Flischbach

auf den die Notthafft folgten. 1587 kam der Besitz an Hans Wolff Beham. 1588 ging die Ortschaft an Hans Halbritter über. Von diesem übernahm Johann Sebastian

Christian Egenolff

von Luthers Bibelübersetzung mit Illustrationen Hans Sebald Behams und 1535 eine von ihm selbst zusammengestellte Chronik. Egenolffs Drucke zeichneten sich

Kleinmeister (16. Jahrhundert)

sich als schwierig. Manchmal werden zu den Kleinmeistern nur Hans Sebald Beham, Barthel Beham und Georg Pencz, die zeitweise in Nürnberg lebten, gezählt.

Rosstäuscher

Johann Ferdinand Behams J.U.D. ... Von Roßtauscher-Recht : neun und achtzig außerlesene Decidirte Casus und Resolvirte Fragen ..., Zieger: Nürnberg 1684.

schließen Hinweis