• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 407 Treffer
  • Suchmaske einblenden
zurück

Arntzen in München

Treffer im Web

Reiner Arntz

Reiner Arntz (* 21. April 1943 in Beckum (Westfalen); † 10. Dezember 2012 in war ein deutscher Sprachwissenschaftler

Gerd Arntz

Gert Arntz. Galerie Gmurzynska, Köln 1968. Gerd Arntz, Kritische Graphik und Bildstatistik. (Werkkatalog), Nijmegen, Den Haag/Köln 1976. Rainer Manfeld:

Gerd Arntz

Gerd Arntz (* 11. Dezember 1900 in Remscheid; † 4. Dezember 1988 in Den Haag) war ein gesellschaftskritischer Künstler und Grafiker; er gilt als Erfinder und

Helmut Arntz

Runen-Schrift. Sinnbilder. Helmut Arntz. Lehrmittelverl. Rausch, Nordhausen 1940. Handbuch der Runenkunde. 2. Auflage. Niemeyer, Halle/Saale 1944; Reprint

Reiner Arntz

Universität Bozen beteiligt. Zwischen 1996 und 1997 war Reiner Arntz Gastdozent für Fachkommunikation und Fachsprachenpädagogik an der Wirtschaftsuniversität

Helmut Arntz

Helmut Emil Richard Arntz (* 6. Juli 1912 in Bonn; † 31. Mai 2007 ebenda) war ein deutscher Indogermanist und Runologe. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er

Wenche Elizabeth Arntzen

Ihr Vater Andreas Arntzen (1928–2012) war ebenfalls ein in Norwegen bekannter Jurist und Strafverteidiger, der auch durch den Prozess gegen Arne Treholt

Wenche Elizabeth Arntzen

Ihr Großvater Sven Arntzen (1897–1976) war Generalstaatsanwalt am Obersten Gerichtshof in Norwegen. Er wirkte an der Abfassung der von der norwegischen

Emilie Hegh Arntzen

Emilie Hegh Arntzen (* 1. Januar 1994 in Skien, Norwegen) ist eine norwegische Handballspielerin. Karriere Arntzen spielte in ihrer Jugend für Stord, Gulset

Aegidius Rudolph Nicolaus Arntz

Aegidius Rudolph Nicolaus Arntz (* 1. September 1812 in Kleve; † 23. August 1884 in Brüssel) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, der als Professor in

Wenche Elizabeth Arntzen

Wenche Elizabeth Arntzen (* 26. Juni 1959 in Oslo) ist eine norwegische Richterin. Karriere Arntzen studierte Rechtswissenschaft und schloss ihr Studium im

Wilhelm Friedrich Arntz

Wilhelm Friedrich Arntz (* 1903; † 1985) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller, Verlagsbuchhändler, Redakteur und Experte für die Kunst des 20.

Wilhelm Friedrich Arntz

skandalös, dass die Propagandisten Wilhelm Rüdiger und Friedrich Wilhelm Arntz bei einem wichtigen Auktionshaus wie Roman Norbert Ketterers Stuttgarter

Wilhelm Friedrich Arntz

der NS-Raubkunst bezeichnete der Autor Stefan Koldehoff Wilhelm Friedrich Arntz als „Aufbauhelfer bei Ketterer und Lempertz“ und zusammen mit Wilhelm Rüdiger

Lohfeld (Bad Honnef)

mit der Burg Arntz das ehemalige Landhaus des Forschungsreisenden Emil Arntz sowie seit 1981 eine Wasserkontrollstation des Landes Nordrhein-Westfalen, die die

Verwaltungsgericht Köln

des Verwaltungsgerichts Köln ist Birgit Herkelmann-Mrowka. Sie wurde am 1. Oktober 2011 Nachfolgerin von Joachim Arntz, der in den Ruhestand eintrat.

Honnefer Graben

name="Brungs" /> Der Bad Honnefer Indogermanist und Runologe Helmut Arntz nimmt an, dass früher durch Abzugsgräben zum Bach der damals noch existierende vierte

Historisches Zentrum der Stadt Remscheid

Gestalters bildstatistischer Zeichen und sozialkritischen Grafikers Gerd Arntz (1900–1988), die auch viele seiner wichtigsten Werke im Original zeigt.

Muscle City

wurde eine offene zweisitzige Karosserie montiert, die jenen von Steve Arntz ähnelten. Ein Vierzylindermotor vom MGB trieb das Fahrzeug an.

Alt-Oberhausen

Marita Arntz / Dirk-Mario Hampel: Alt-Oberhausen 1900 - 1930. Ein Fotolesebuch zur Geschichte der Stadt Oberhausen. Culturcon-Medien, Berlin 2013. ISBN

Zeche Querenburg

Querenburg im Bochumer Stadtteil Querenburg ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk. Das Bergwerk war eine Kleinzeche, Besitzer des Stollens war Hugo Arntz.

Informationsdesign

Picture Edition) definiert. Er stellte zusammen mit dem Grafiker Gerd Arntz statistische Daten als Schaubilder dar, die dem Betrachter leicht verständliche

Optibelt

1872 gründet Emil Arntz in Höxter die Höxtersche Gummifädenfabrik, eine kleine Produktionsstätte mit nur zehn Mitarbeitern. Das Ziel war, Gummifäden zu

St. Johannes Baptist (Nideggen)

in den Jahren 1898 bis 1900 unter dem Straßburger Dombaumeister Ludwig Arntz. Bei den schweren Kämpfen im Zweiten Weltkrieg im Hürtgenwald wurde der

schließen Hinweis