• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 384 Treffer
  • Suchmaske einblenden
zurück

Appenzeller in Oldenburg (Oldenburg)

Treffer im Web

Appenzeller

Benedictus Appenzeller (1480/1488–1558), niederländischer Kirchenmusiker und Komponist der Renaissance Gerd Appenzeller (* 1943), deutscher Journalist Hans

Appenzeller

Immo Appenzeller (* 1940), deutscher Astronom Johann-Conrad Appenzeller (1775–1850), reformierter Pfarrer und Volksschriftsteller in der Schweiz Karin

Appenzeller

Gerd Appenzeller (* 1943), deutscher Journalist Hans Appenzeller (1899–??), Schweizer Ruderer Immo Appenzeller (* 1940), deutscher Astronom Johann-Conrad

Appenzeller

Hans Appenzeller (1899–??), Schweizer Ruderer Immo Appenzeller (* 1940), deutscher Astronom Johann-Conrad Appenzeller (1775–1850), reformierter Pfarrer und

Appenzeller

Karin Appenzeller (* 1980), Schweizer Gleitschirmpilotin Siehe auch:

Gerd Appenzeller

Gerd Appenzeller (* 1943 in Berlin) ist ein deutscher Journalist. Appenzeller war einer der Herausgeber des Berliner Tagesspiegels. Leben Appenzeller

Immo Appenzeller

Immo Appenzeller (* 13. Mai 1940 in Urach (Württemberg)) ist ein deutscher Astronom. Appenzeller studierte ab 1959 Physik an der Universität Tübingen und ab

Benedictus Appenzeller

Benedictus Appenzeller (* um 1485 in Flandern (Oudenaarde?); † Ende 1558 in oder in der Nähe von Brüssel) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der

Kunstmuseum Appenzell

und 21. Jahrhunderts. Das Kunstmuseum Appenzell ist neben der Kunsthalle Ziegelhütte in Appenzell das zweite Haus der Heinrich Gebert Kulturstiftung Appenzell.

Burgerliche Ersparniskasse Bern

Gotthold Appenzeller ea.: Burgerliche Ersparniskasse der Stadt Bern 1820–1920. Bern 1920. Weblinks Einzelnachweise Regionalbanken und Sparkassen der

Medienhaus Mülheim an der Ruhr

beim Innenausbau ein Café im Erdgeschoss, links neben dem Eingang zur Bibliothek. Das Café wird von Hermann (Konditor) und Marion Appenzeller geleitet.

(2373) Immo

Der Asteroid wurde nach dem deutschen Astronomen Immo Appenzeller benannt. Siehe auch Liste der Asteroiden Hauptgürtelasteroid unter 50 km Durchmesser

BLS Lötschbergbahn

Kilian T. Elsasser, Stephan Appenzeller (Hrsg.): Pionierbahn am Lötschberg. Die Geschichte der Lötschbergbahn. AS-Verlag, Zürich 2013. ISBN 978-3-906055-06-0.

Schuhhaus Walder

Das Unternehmen wurde 1874 durch Caspar Appenzeller, ein Seidenindustrieller und Menschenfreund, im ehemaligen Landgasthof Rössli im zürcherischen Brüttisellen

Maria-von-den-Engeln-Kloster

Kloster Maria der Engel Appenzell, Appenzell, Schweiz Chiesa e monastero di Santa Maria degli Angeli e dei Riformati, Avigliano, Basilicata, Italien

Phänomena

nach F. F. Runge, die Quadratur des Kreises nach Kaspar Appenzeller, Kymatik (Chladnis Versuche), Mondwand, Gravitationslift, chinesischer Bambusturm,

Ivo Bischofberger

Für die Kantonsschule zog er ins Internat des Kollegiums St. Antonius Appenzell. Danach studierte er in Zürich und Konstanz Geschichte, Germanistik, Englische

St. Michael (Binswangen)

Ambo eingebaut wurden, um den Anforderungen nach der Liturgiereform zu genügen. Die bildhauerischen Arbeiten führte Alfred Appenzeller aus Horb-Altheim aus.

Heinrich Susemihl

Heinrich Appenzeller: Susemihl, Heinrich. In: Carl Brun (Hrsg.): Schweizerisches Künstler-Lexikon. Band 3, Huber & co., Frauenfeld 1913, S. 288 f. (). Maler

Jheronimus Vinders

Missa „Myns liefkens bruyn oogen“ zu fünf Stimmen, nach einem weltlichen niederländischen Lied von Benedictus Appenzeller Missa „Stabat mater“ zu fünf

St. Leonhard (Hussenhofen)

der als unregelmäßiges Sechseck gestalteten Kirche übernahm Alfred Appenzeller aus Altheim, wobei einige Ausstattungsgegenstände von der alten Leonhardskirche

Gymnasium St. Antonius

Das Gymnasium St. Antonius Appenzell bietet seinen Schülern verschiedene Anlässe, um das Gemeinschaftsdenken zu fördern. Dazu gehören: Antonius-Tag: Am

Maria Königin (Rehnenhof)

1974 Reparaturarbeiten notwendig wurden, nahm der Bildhauer Alfred Appenzeller eine Neugestaltung des Innenraumes vor. Die Oesterle-Orgel auf der Empore stammt

Elias Veiel

* Bernhard Appenzeller: Die Münsterprediger bis zum Übergang Ulms an Württemberg 1810. Weißenhorn 1990, S. 212–233. Weblinks * in der Post Reformation

schließen Hinweis