• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 69 Treffer
  • Suchmaske einblenden

Dörschel Andreas in München

Treffer im Web

Dorschel

Andreas Dorschel (* 1962), deutscher Philosoph Rudolf Dorschel (1898–1980), deutscher Richter

Andreas Dorschel

Andreas Dorschel (* 1962 in Wiesbaden) ist ein deutscher Philosoph. Seit 2002 ist er Professor für Ästhetik sowie Vorstand des Instituts für Musikästhetik an

Strategie (Spieltheorie)

Andreas Dorschel, ‘Ist strategisches Handeln ergänzungsbedürftig?’, Archives européenes de sociologie XXX (1989), S. 123 – 149 John A. Sokolowski u.

Präsumtion

Andreas Dorschel: Vorgriffe. Über Präsumtionen, Präsuppositionen und Vorurteile. In: Internationale Zeitschrift für Philosophie XI (2002), Nr. 1, S. 85–100.

Sentimentalität

Andreas Dorschel: Sentimentalität. Über eine Kategorie ästhetischer und moralischer Abwertung. In: Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch XXXI (2005), S.

Gebrauchsgegenstand

Andreas Dorschel, Gestaltung – Zur Ästhetik des Brauchbaren. 2. Auflage, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2003 (Beiträge zur Philosophie, Neue Folge).

Furcht

Andreas Dorschel, Furcht und Angst, in: Il cannochiale. rivista di studi filosofici. 1993, Nr. 3, S. 53–72. Siegbert A. Warwitz: Die Funktion von Angst und

Heimatdichtung

Andreas Dorschel unterscheidet „verschweigende“ und „benennende Heimatpoesie“. Während diese dem historischen Gewordensein einer Heimat nachgeht, lässt jene

Jörg Matheis

sein erster Band mit Erzählungen (Mono). Über das Buch schrieb Andreas Dorschel: "Matheis will weder die provinzielle Welt noch die große Stadt entlarven. Er

Suada

Andreas Dorschel: Lakonik und Suada in der Prosa Thomas Bernhards. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2007/08, Seite 215–233. Siehe auch Philippika, ein eher

Ángela Vallvey

Andreas Dorschel rühmt Ángela Vallveys Roman Los estados carenciales (2002) die "erzählerische Tugend", "die Menschen zu nehmen, wie sie sind, nicht wie sie

Ästhetisierung

werden. Dieser spezifisch ästhetische Charakter kann, wie Andreas Dorschel zeigt, nicht durch eine besondere (gesteigerte) 'Intensität' des Gefühls erklärt

schließen Hinweis