• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 32 Treffer
  • Suchmaske einblenden

Ameln

Treffer im Web

Bahnstrecke Bedburg–Ameln

Nach Kriegsende wurde von allen Bahnstrecken im Kreis Jülich die Linie AmelnBedburg als erste am 1. Juli 1945 wieder in Betrieb genommen. Anfang 1946

Ameln (Begriffsklärung)

David Ameln (* 1978), deutscher Tenor Fritz von Ameln (1901–1970), deutscher Politiker (CDU) Karl-Robert Ameln (* 1919), schwedischer Segler Konrad Ameln

Ameln (Begriffsklärung)

Konrad Ameln (1899–1994), deutscher Hymnologe Michael von Ameln, (1971) deutscher Hockeyschiedsrichter

Konrad Ameln

Konrad Ameln (* 6. Juli 1899 in Neuss; † 1. September 1994 in Lüdenscheid) war ein deutscher Hymnologe und Musikwissenschaftler. Konrad Ameln Leben Kindheit,

David Ameln

David Ameln (* 21. November 1978 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Opernsänger (Tenor bzw. Tenorbuffo). Leben Ameln stammt aus einer musikalischen Familie.

Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie

Die erste Ausgabe erschien 1955 in Verantwortung von Konrad Ameln, Christhard Mahrenholz und Karl Ferdinand Müller, damals im Johannes-Stauda-Verlag. Die

Kalles Kaviar

populären Jungennamen Kalle. Als Model wurde der sechsjährige Sohn des Firmenchefs, Carl Ameln, ausgewählt. Das Produktdesign wurde seither nicht verändert.

Karl Ferdinand Müller

Liturgie und Gottesdienstreform. 1955 begründete er gemeinsam mit Konrad Ameln und Christhard Mahrenholz das Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie, das er auch

Walter Schmid (Komponist)

Adolf Seifert und beim deutschen Musikwissenschafter Konrad Ameln. Ab 1931 war Walter Schmid Lehrer in Walenstadt. In dieser Zeit begann er, selber Lieder zu

Landeskirchenmusikschule der Evangelischen Kirche im Rheinland

Konrad Ameln Jürg Baur Volker Ebers Diether de la Motte Bekannte Schüler Klaus Heizmann Almut Rößler Hartmut Schmidt Einzelnachweise Rheinland Evangelische

Kommet, ihr Hirten

/> und somit nur unwesentlich älter als der Erstdruck. Konrad Ameln datiert die Melodie aus stilistischen Gründen um das Jahr 1700.Ameln "

Quempas

Konrad Ameln: Quem pastores laudavere. In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 11 1966, S. 45-88, Faksimile Tafel VII. Konrad Ameln, Wilhelm Thomas: Der

schließen Hinweis