• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 40 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden
zurück

Mohr Friedrich in Solms

Treffer im Web

Friedrich-Mohr-Denkmal

ist ein Denkmal zu Ehren des in der Stadt geborenen Naturwissenschaftlers Karl Friedrich Mohr. Es befindet sich in der Altstadt vor dem Eichendorff-Gymnasium.

GWP: Expertenprofile

Dipl.-Ing. Friedrich Mohr Experten Profil als PDF EMail + 49 9127 9045 016 Expertin Werkstoffprüfung Kristina Trenz Experten Profil als PDF EMail

Die Gründung 1978 | Musikverein Grafenau

Franz-K. Oechsner, Schriftführer Willi Schäfer, Musikervorstand Friedrich Mohr, 1. Jugendleiter Herbert König, 2. Jugendleiter Eugen Eberhardt,

Chronik der Tischtennissparten in Kisdorf bis 1997 – TT in Kisdorf

A-Gruppe bei 18 Teilnehmern insgesamt. Es siegte ungeschlagen Friedrich Mohr, der Vorsitzende des Schachklubs und spätre langjährige Kassierer des SC Kisdorf.

News Archiv - News & Termine - Profi Parts

für das Profi-Parts Team am alten Standort in der Friedrich Mohr Straße in Koblenz. Nach Fertigstellung der neuen Räumlichkeiten ist der Umzug für den Februar

Karl Friedrich Mohr

* Georg W. A. Kahlbaum (Hg.): Justus von Liebig und Friedrich Mohr in ihren Briefen von 1834–1870. Ein Zeitbild. Leipzig 1904. Daniel Eisenmenger: Friedrich

Mohr-Westphalsche Waage

Die Mohr-Westphalsche-Waage (nach Karl Friedrich Mohr) ist eine ungleicharmige Hebelwaage zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten. Der statische

Carl Friedrich Gottfried Mohr

Carl Friedrich Gottfried Mohr (* 9. April 1803 in Bremen; † 13. Dezember 1888 in Bremen) war ein Bremer Senator und Bürgermeister. Biografie Mohr war der

Karl Friedrich Mohr

John M. Scott: Karl Friedrich Mohr. 1806–1879. Father of volumetric analysis. In: Chymia 3 (1950), S. 191–203. Weblinks * * auf koblenz.de im

Karl Friedrich Mohr

Karl Friedrich Mohr, auch Carl Friedrich Mohr (* 4. November 1806 in Koblenz; † 28. September 1879 in Bonn) war ein deutscher Naturwissenschaftler, Pharmazeut

Lothar Friedrich Mohr von Wald

Lothar Friedrich Mohr von Wald, öfter auch Mohr von Waldt (* 10. April 1659 in Trier; † 21. Februar 1713 in Speyer) war ein Domherr im Fürstbistum Speyer und

Carl Mohr

Carl Friedrich Gottfried Mohr (1803–1888), deutscher Politiker Siehe auch: Karl Mohr

Karl Mohr

Karl Friedrich Mohr (1806–1879), deutscher Chemiker Karl-Heinz Mohr (Entomologe) (1925–1989), deutscher Entomologe Karl-Heinz Mohr (* 1928), deutscher

Georg Mohr

Georg Friedrich Mohr (1692–1774), deutscher Mediziner

Mohr (Heraldik)

nach ihren Besitzungen im Peterswald „de Walda“ nannten. Als Wappenträger dieser Familie ist unter anderem der Speyrer Lothar Friedrich Mohr von Wald bekannt.

Titration nach Mohr

Bestimmung von Chlorid- und Bromidionen. Sie wird zur Argentometrie gezählt. Benannt ist die Methode nach dem deutschen Pharmazeuten Karl Friedrich Mohr.

Mohr von Wald

Lothar Friedrich Mohr von Wald (1659–1713), deutscher Adeliger und Domherr

Äquivalentkonzentration

(„einnormale Lösung“) oder 0,1 mol/l wurde insbesondere von Friedrich Mohr (1806 bis 1879) in die analytische Chemie eingeführt, gerade auch in seinem ab 1855

Pierre Guillaume Camille Forthomme

Traité d’analyse chimique à l'aide de liqueurs titrées. 1875 (mit Friedrich Mohr). Einzelnachweise Hochschullehrer (Nancy) Physiker (19. Jahrhundert)

Carl Wilhelm Bergemann

Sein Nachfolger an der Bonner Universität war 1867 Friedrich Mohr. Danach war Bergemann Professor für Pharmazie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin.

Wilhelm Schmid (Maler, 1812)

Friedrich Mohr: Zur Geschichte der Schiller-Bilder. Krabben’sche Buchdruckerei Koblenz 1860. Georg Kasper Nagler: Neues allgemeines Künstler-Lexikon, 15.

Kryoablation

Fabricius, Ralf Meyer, Thomas Walther, Ardawan Rastan, Friedrich Wilhelm Mohr: Surgical treatment of atrial fibrillation with argon-based cryotechnology. In:

Bürette

und Popularisierung der volumetrischen Analyse gab es durch Karl Friedrich Mohr, der die Bürette umgestaltete, indem er eine Klammer sowie eine Spitze am

Eichendorff-Gymnasium (Koblenz)

auf Betreiben des Koblenzer Chemikers und Pharmazeuten Karl Friedrich Mohr, im Krämerzunfthaus gegründet. Danach zog die Gewerbeschule von 1871 bis 1907 ins

schließen Hinweis