• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 257 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Roth Johannes

Treffer im Web

Johannes Purgold

der Grundlage der vom Priester und Eisenacher Stadtchronisten Johannes Rothe verfassten älteren „Eisenacher Rechtsbücher“. Diese sogenannten jüngeren

Johann Martin Bernatz

Anschließend begleitete er Johannes Roth auf der Ostindien-Expedition, wobei sie Neujahr 1841 in Kalkutta eintrafen. Veröffentlichungen Bilder aus dem

Johann Christoph Jakob Wilder

Zum Andenken Herrn Johann Ferdinand Roth, Stadtpfarrers an der Hauptpfarrkirche zu St. Sebald in Nürnberg, Im Namen des Nürnberger Pegnes. Blum. Ord.

Johann Georg Leydel

der bisher vermuteten Baumeister Michael Leveilly bzw. Johann Heinrich Roth ab und spricht eher für die Umsetzung des Torbau-Entwurfes von Leydel.

Frauenplan (Eisenach)

Wohnungen der Stiftsherren, weiter nach links eine Schule, die Johannes Rothe eine Zeit lang leitete, links von der Kirche das Kirchnerhaus und der Friedhof.

Tannenburg (Schönau vor dem Walde)

Thüringischen Landeschronik des Eisenacher Chronisten Johannes Rothe erwähnt. Ihre Erbauungszeit, Nutzung und Zerstörung steht unmittelbar im Zusammenhang

Frauenburg bei Eisenach

um die Wartburg. Diese sollen nach dem Eisenacher Chronisten Johannes Rothe von den Bürgern der Stadt Eisenach und den angreifenden hessischen und

Carl von Ehrenwall

Johannes Roth: Carl von Ehrenwall im öffentlichen Leben der Stadt Ahrweiler, in: Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler, Band 38, 1981, Seite 114 Weblinks * der

Malittenburg

Befestigungsanlage. Diese soll nach dem Eisenacher Chronisten Johannes Rothe ein Ritter von Stockhausen aus dem benachbarten Dorf Stockhausen oder Lupnitz

Burg Kahlenberg (Thüringen)

Nach der von Johannes Rothe 1409 verfassten Thüringischen Chronik: „Anno 1248 logirte sich Herzog Albrecht zcu Brunswich, des tochter war der Hereczogen czu

Friedrich (Teschen)

Fürsten sollte Friedrich 1501 zum Koadjutor des Breslauer Bischofs Johann Roth mit dem Recht der Nachfolge ernannt werden. Wegen des Widerstands des Breslauer

Pfarrkirche Unterach am Attersee

Passauer Domdechanten und späteren Bischofs von Lavant und Breslau, Johann Roth. Dieser war zwischen 1460 und 1490 Priester in St. Georgen im Attergau. Die

Kloster Döllstädt

Thüringischen Landeschronik des Eisenacher Chronisten Johannes Rothe erwähnt. Ihre Erbauungszeit, Nutzung und Zerstörung steht unmittelbar im Zusammenhang mit

Burgruine Altenstein (Eichsfeld)

thüringisch-hessische Erbfolgekrieg werden von dem Chronisten Johannes Rothe „acht feste Plätze an der unteren Werra“ erwähnt, aber nicht namentlich genannt,

Schloss Arnstein

Arnstein war wahrscheinlich einer der von dem Chronisten Johannes Rothe erwähnten „acht festen Plätze“ an der unteren Werra, die der wettinische Landgraf von

Nikolaikirche (Creuzburg)

und Zuwendungen ausgestattetes Gotteshaus, die Bibliothek der Kirche diente auch dem in Creuzburg geborenen Chronisten Johannes Rothe als Forschungsgegenstand.

Sonneborn (Thüringen)

Chroniken auch als Hunnen bezeichnet) sind auch in Westthüringen belegt – der Eisenacher Chronist Johannes Rothe erwähnt ihren Kriegszug entlang der Nesse.

Georg Habighorst

Johannes Roth: In Memoriam Dr. Georg Habighorst. In: Heimat-Jahrbuch für den Kreis Ahrweiler 1960, Ahrweiler 1959, , S.& 17−18 () Zentrum-Mitglied

Leoninischer Hexameter

Beispiele finden sich bei Eberhard von Cersne (Der Minne Regel), Johannes Rothe (Von den Ämtern der Städte und Rathgeber der Fürsten) und im Barock bei Johann

Altenbergen (Leinatal)

Der Chronist Johannes Rothe schrieb in seiner um 1430 entstandenen „Düringischen Chronik“, dass auf dem Alteberg oberhalb des heutigen Dorfes Altenbergen im

Ludwigshafen-Stadtteil West

Die Eisengießerei- und Maschinenfabrik der Johannes Roth AG wurde 1860 als mechanische Werkstätte errichtet und war später Zulieferer für die BASF. Die

Wasserburg Klemme

So berichtet der Eisenacher Stadtchronist Johannes Rothe im Zusammenhang mit dem Wettinischen Hauskrieg, ... damals haben die Eisenacher Bürger im Jahre 1306

Ritter Waltmann von Sättelstätt

ist eine bereits im 14. Jahrhundert vom Eisenacher Chronisten Johannes Rothe in seiner Thüringer Landeschronik niedergeschriebene Heldengeschichte.

Nikolaus II. (Oppeln)

Anschlag soll er versucht haben, auch den Breslauer Bischof Johannes Roth zu verletzen. Unmittelbar darauf wurde er vom städtischen Gericht in Neisse zu einem

schließen Hinweis