Treffer im Web
Johann Jacob Leu
* Marianne Zelger-Vogt: Johann Jacob Leu, 1689–1768 ein zürcherischer Magistrat und Polyhistoriker. Schweizerisches Landesmuseum, Zürich 1976. . Weblinks * ,
Gottesdienst in Jannowitz 12. Juli 14:00 Uhr – EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE RUHLAND
mit Kantor Johannes Leue (Gegenüber von Posselts) zum 5. Sonntag nach Trinitatis „Aus Gnade seid ihr gerettet durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes
Gottesdienste - Homepage der Evang. Kirchengemeinde Bernsdorf
Kantor Johannes Leue Kollekte: Für das Gustav-Adolf-Werk Gottesdienst am 01.11.2020 (21. Sonntag nach Trinitatis) 10.00 Uhr Bernsdorf 10.00 Uhr Hosena
Opfikon Online: Geschichte
Rümlang. Sie hatte nach dem Urteil des Fraumünster-Amtmanns Johannes Leu vom 23. Februar 1302 Nutzungsrecht am Rümlanger Gemeindeholz wie jede andere
Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Nikolai Löbau - Rückblick
25. 03. 2017 - Oratorium "Im Geist der Hoffnung" von Kantor Johannes Leue Modernes Oratorium begeisterte Unser KMD Kühne verblüfft uns immer wieder mit
Ergebnisse der 1. Regionalrangliste U11-U19 in Salzwedel am 26.08.17 - Badminton Flechtingen
Finale: Johann Leue - Felix Lemke 21:6 / 21:7 ME U11 Ho Huyen, Vi (SV Eintracht Salzwedel 09) Nghiem, Lena (SV Eintracht Salzwedel 09) Lemke, Marie-Theres
Blog | aubib | Bibliotheks- und Informationsmanagement studieren!
Fast scheint es, als hätte Johann Friedrich Leu es vor 150 Jahren geahnt, dass aubib mal eine Reihe zu Bibliotheken und Tieren starten würde. Wie sonst soll
Johann Friedrich Leu
Johann Friedrich Leu (* 29. Oktober 1808 in Augsburg; † 18. Dezember 1882 ebenda) war ein deutscher Präparator, Zoologe und Illustrator. Leben Nach der Lehre
Johann Jacob Leu
Alfred Cattani: Johann Jakob Leu, 1689–1768. Verein für Wirtschaftshistorische Studien, 1955. * Marianne Zelger-Vogt: Johann Jacob Leu, 1689–1768 ein
Bank Leu
an der Gründung beteiligt war der spätere Bürgermeister Johann Jacob Leu. Zu den Kunden gehörte auch die österreichische Kaiserin Maria Theresia. 1798 rettete
Johann Schadowitz
Kirche die Uraufführung des vom Hoyerswerdaer Kantor Johannes Leue komponierten Te Deum Laudamus, durch drei Chöre, Solisten, Streicher und
Allgemeines Helvetisches, Eydgenössisches, Oder Schweitzerisches Lexicon
Oder Schweitzerische Lexicon ist das Hauptwerk des Zürcher Universalgelehrten, Bankiers und späteren Bürgermeisters Johann Jacob Leu (1689–1768).