• 0Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 28 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Heeren Johann

Treffer aus Sozialen Netzen

Johann Heeren

Social Media Profilbild Johann Heeren Oldenburg
Oldenburg
Mehr

Johann Heeren

Social Media Profilbild Johann Heeren
Mehr

Johann Heeren

Social Media Profilbild Johann Heeren
Mehr

Johann Heeren

Mehr

Johann Heeren

Mehr

Treffer im Web

Heeren

Johann Stephan Heeren (1729–1804), deutscher Orgelbauer Minna Heeren (1823–1898), deutsche Genremalerin Oskar Antonio Federico Augusto Heeren (1840–1909),

(Johann HILWERS - Hidde HINDERCKS )

Johann Heeren HINCKEN (9 OCT 1713 - ____) Tete Janssen HINCKEN (19 MAR 1759 - 20 MAR 1759) Tete Janssen HINCKEN (15 MAR 1760 - 18 JUL 1828) Berent HINDERCK

Goldberg Stiftung

Liederbuch des Johannes Heer Ensemble Tetractys Etcetera KTC 1910 Diese Cd ist besonders willkommen, da man inzwischen in der Bibiliothek St. Gallen das

Material: paper - dms – digital manuscripts index Search Results

Liederbüchlein des Johannes Heer Origin Date: 16/1 Jh. (1510 ?) 20. St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 463 Description URL | Image URL | IIIF Swiss

flutes | Dominik Schneider | Seite 2

Das Liederbuch des Johannes Heer von Glarus In der Stiftsbibliothek zu St. Gallen findet man unter der Signatur Cod. Sang. 462 das „Liederbuch des Johannes

Johann Stephan Heeren

Johann Stephan Heeren (getauft 26. Juni 1729 in Gottsbüren; † 10. Juni 1804 in Höxter) war ein deutscher Orgelbauer. Leben Johann Stephan Heeren war der

Hermann von Heeren

Johann Hermann Heeren war ein Großneffe des Historikers Arnold Heeren. Er studierte Rechtswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der

Johann Dietrich Kuhlmann

Kuhlmann lernte als Mitarbeiter den Familienbetrieb von Johann Stephan Heeren kennen. Gemeinsam mit ihm schuf er um 1800 die Orgel in Adelebsen. Nach dem Tod

Günther Gillessen

1941 bis 1944“ (der sogenannten Wehrmachtsausstellung) von Johannes Heer und Jan Philipp Reemtsma (FAZ vom 6. Februar 1996), die sich zum Ziele gesetzt hatte,

Schweizerische Musikdenkmäler

Das Liederbuch des Johannes Heer von Glarus : ein Musikheft aus der Zeit des Humanismus. (Codex 462 der Stiftsbibliothek St. Gallen) Bärenreiter, Basel c

Elisabethkirche (Kassel)

als die Kirche noch in Bau war, erhielt der Hoforgelbauer Johann Stephan Heeren (1729–1804) von Landgraf Friedrich II. den Auftrag, die Orgel zu bauen. Nach

Historischer Verein des Kantons Glarus

Aktuar, Chr. Tschudi zum Quästor und Joachim Heer sowie Johann Heinrich Heer zu Mitgliedern des Vorstands. Als Ursache für die Gründung bezeichnete Blumer den

schließen Hinweis