• 0Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 14 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Gläsener Günther

Treffer im Web

Günther Glaser

Die Verbindung von Forschung und Lehre kam den Neigungen Günther Glasers geradezu entgegen und er widmete sich dieser Aufgabe mit der ihn auszeichnenden

"Unser langjähriges Crewmitglied MR Dr. Günther Glaser ist verstorben" - Crew Tirol & Vorarlberg: Yacht Club Austria

"Unser langjähriges Crewmitglied MR Dr. Günther Glaser ist verstorben" - Crew Tirol & Vorarlberg Crew Tirol, Vorarlberg erstellt von Birgit Weißbriacher

Kundo 2000 ele-Quarz

Günther Glaser (Hrsg): Quarzuhrentechnik Ulm: Wilhelm Kepter KG, 1979 [Glaser1979] Kapitel 8.1.1.3 Quarzgroßuhr mit mechanischer Digitalanzeige (S.214) Kundo

Damit ältere Druckmaschinen nicht alt aussehen

verhilft älteren Maschinen wieder zu mehr Wettbewerbsfähigkeit. Günther Glas, Leitung Automatisierung Zeitung und printnet Rolle bei manroland, betont: „Die

Rassismus-Vorwurf gegen Busfahrer - Schärding - meinbezirk.at

in unserem Unternehmen absolut keinen Platz", betont Firmenchef Günther Glas. "Darauf werden unsere Mitarbeiter regelmäßig bei Dienstbesprechungen hingewiesen.

Günther Glaser

Günther Glaser (* 25. April 1912 in Stuttgart; † 20. Juli 2003 ebenda) war ein deutscher Physiker, Ingenieurwissenschaftler und Universitätsprofessor. Leben

Glaser (Familienname)

Günther Glaser (1912–2003), deutscher Physiker, Ingenieurwissenschaftler und Hochschullehrer H Hannelore Glaser-Franke (* 1933), deutsche Skirennläuferin

Stoppuhr

Günther Glaser (Hrsg.): Handbuch der Chronometrie und Uhrentechnik. Band II/8: Mechanische Uhren. Stuttgart 1993, Kap. 7.1 und 7.2: Stoppuhren,

Johann Wenzel (Uhrenforscher)

Orangerie Kassel, die astronomische Tischuhr von Jost Bürgi. Mit Günther Glaser aus Stuttgart arbeitete er aktiv an dem Handbuch für Chronometrie und

Robert Wichard Pohl

neben den erwähnten Gudden, Hilsch und Pick Erich Mollwo und Günther Glaser und zu seinen Doktoranden außerdem Josef Stuke, Fritz Stöckmann und Rudolf

Junghans ATO-Mat W794

1958 angemeldet) beschrieben. Als Erfinder sind in diesem Patent der damalige Entwicklungsleiter Dr. Günther Glaser und sein Mirarbeiter Fritz Herr genannt.

Staiger Chrometron

Günther Glaser (Hrsg): Quarzuhrentechnik Ulm: Wilhelm Kepter KG, 1979 [Glaser1979] (S. 209f: Tabellarische Übersicht CQ2000-CQ2004, Schaltplan CQ2003) auch

schließen Hinweis