• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 202 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Breuers Peter

Treffer im Web

Peter-Breuer-Gymnasium

Benannt ist die Schule nach dem sächsischen Bildschnitzer und Bildhauer Peter Breuer (um 1472–1541), einem Schüler Tilman Riemenschneiders. Einzelnachweise

Peter Breuer

Peter Breuer ist der Name folgender Personen: * Peter Breuer (Bildschnitzer) (1472–1541), deutscher Bildhauer und Bildschnitzer Peter Breuer

Peter Breuer

Peter Josef Breuer (1908–1991), deutscher Grafiker

Peter Breuer (Bildhauer)

Peter Breuer absolvierte in Köln eine Lehre zum Steinmetz. 1874 ging er an die Münchener Kunstakademie. Nach seinem Studium wechselte er zu Heinrich

Peter Breuer (Bildschnitzer)

Peter Breuer (* um 1472 in Zwickau; † 12. September 1541 ebenda) war ein spätgotischer sächsischer Bildhauer und Bildschnitzer. Leben Peter Breuer begann

Peter Breuer (Bildschnitzer)

Otto Riedel: Der Bildschnitzer von Zwickau. (Aus dem Leben Peter Breuers), Herbert Reich Evangelischer Verlag, Hamburg-Volksdorf 1953, III-18-127-50000-53-53

Peter Breuer (Bildhauer)

Peter Christian Breuer (* 19. Mai 1856 in Köln; † 1. Mai 1930 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur. Leben Peter Breuer absolvierte in Köln

Hans Breuer (Sänger)

Der Sohn des Kölner Dombildhauers Peter Breuer begann zunächst eine kaufmännische Ausbildung. Bei Benno Stolzenberg ließ er sich in Köln auf den Rat des

Peter Terkatz

bildenden Künste Berlin (heute Universität der Künste Berlin) bei Peter Breuer, dem Schöpfer des Beethoven-Denkmals in der Rheinaue Bonn, und Ernst Herter, dem

Wernsdorf (Berga)

Aussehen. 1990 wurde bei Restaurierungsarbeiten ein Kruzifix des Zwickauer Bildschnitzers Peter Breuer aus dem Jahre 1500 neu gefasst.

Stangengrün

In der St. Marienkirche findet sich ein von dem Schnitzer Peter Breuer gefertigter Altar aus dem frühen 16. Jahrhundert. Weblinks * Literatur Gündel,

Florapark Düsseldorf

Denkmal „Adam und Eva“ von Peter Breuer, 1894 Kinderspielplatz mit Matschpumpe und „Drachenburg“ Liegewiese Hundeauslaufplatz Gastronomie „florabar“, Mitte

Bismarckdenkmal (Breslau)

1898, kurz nach dem Tod von Otto von Bismarck. Das Denkmal wurde am 16. Oktober 1900 enthüllt und kostete 120.000 Mark. Bildhauer war Peter Breuer aus Berlin.

Ursprung (Lugau)

Aus der Sakristei konnte lediglich ein spätgotischer Schnitzaltar von Peter Breuer gerettet werden. Der Wiederaufbau zog sich bis weit in die 1980er hinein.

Dorfkirche Dobia

eine selbstständige Pfarrei. Im Jahr 1512 schuf der Schnitzer Peter Breuer den zwischenzeitlich umgebauten und nur in Teilen erhaltenen Altar. 1820 baute

Steinsdorf (Plauen)

Dorfkirche mit einem Altar des sächsischen Bildschnitzers Peter Breuer aus dem Jahr 1497. Die alte Schule von Steinsdorf steht unter Denkmalschutz, dient

Landkreis Zwickauer Land

gelegen, zeugten von hoher Kultur. Altäre und Altarteile von Peter Breuer zum Beispiel in Culitzsch, Mülsen St. Jacob und Thurm, Hartmannsdorf, Härtensdorf,

Nauhain

Der Altar ist ein Werk von Peter Breuer, datiert 1504. Im Schrein befindet sich eine Anna selbdritt, ihr zur Rechten der heilige Erasmus mit der Darmwinde, zur

Leonhardt Herrgott

war ein Bildschnitzer in Zwickau und war ein Zeitgenosse von Peter Breuer. Seine Schaffenszeit in Zwickau währte von 1505 bis 1534. Ihm werden über 15 Altäre

August Haag (Bildhauer)

der Künste. Dort studierte er unter anderem bei dem Bildhauer Peter Breuer. Eine weitere Station war sein Studium und die spätere Assistenz bei Augusto Varnesi

St.-Annen-Kapelle (Trebbin)

geblieben. Die beiden Skulpturen schuf der Zwickauer Bildhauer Peter Breuer aus Lindenholz. Sie waren vermutlich Bestandteil eines Flügelaltars, ursprünglich

Trinitatiskirche (Chemnitz-Hilbersdorf)

wiedergefundene Figurenschnitzgruppe aus der Werkstatt Peter Breuers in Zwickau, vermutlich aus dem Jahre 1518, die die Kreuzabnahme Jesu darstellt. Sie

St.-Annen-Kirche (Grünstädtel)

Der spätgotische Flügelaltar entstand um 1500 unter dem Einfluss Peter Breuers und wurde 1996 durch Zusammenfügung von Schrein, Flügel und Predella zu einem

Langenweißbach

1515/16 und wurde 1694 umgebaut. Der spätgotische Flügelaltar von Peter Breuer stammt aus den Jahren 1518/20. Decke und Emporen sind bemalt. Die Kanzel ist von

schließen Hinweis