Treffer im Web
Börner
Johannes Börner (1917–1988), deutscher Generalmajor Julian Börner (* 1991), deutscher Fußballspieler Klaus-Erich Boerner (1915–1943), deutscher Schriftsteller
Azubi des Jahres 2018 im SHK-Großhandel vom DG Haustechnik gekürt
Die Zukunft der Branche ist in guten Händen“, erklärte Johannes Börner, Obmann des zuständigen Ausschusses und Geschäftsführer der Börner + Co. KG in
Geschichte
Gerichtstag alten Gewohnheiten und Churfürstlicher Landsordnung nach gehalten; wobey dan folgendtes verhandelt worden. Gerichtschreiber wahr Johann Born.
Einzelmeisterschaft 2016 - kegelninsunderns Webseite!
2. Johannes Born 49 Holz 3. Hubert Schulte 49 Holz (nach Stechen) Vorrundenbester Kegler: Herzlichen Glückwunsch! 1. Christian Lübke 189 Holz 2. Andreas
SG Thalfang/ Berglicht - Sportfreunde Hochwald Thalfang e.V.
Kiefer, Betreuer 1. Mannschaft Marco Schömer, Christoph Theis, Johann Born, Patrick Reusch, Mathias Paul, Benedikt Hoff, David Schärf, Sebastian Merten, Robert
Ehrenmitglieder - Schuetzenverein Werries e.V.
Johann Börner + Manfred Brodda Friedhelm Piskorz + Giesbert Prünte Heinz Wachowiak Manfred Rogalla Maria Klingenberg + Helmut Richter + Willhelm Schriewer +
Das Märchenhaus in Finsterwalde | Vilmoskörtes Blog
den Märchen der Brüder Grimm zeigen. Die Dresdner Bildhauer Johannes Ernst Born, Paul Wachs und Paul Lindau haben die Motive frei aus dem Ton heraus
Jacob Fischer Hibben geb. 06 Jan 1815 Norden,,,,, gest. 12 Mrz 1889 Leer,,,,,: Merkel-Zeller Genealogie
in Versteigerung an Heiko Joosten Connemann, der aber nicht für sich geboten hatte, sondern für die Kaufleute Jakob Fischer Hibben und Johann Georg Börner ...
Instrumentenbau - Crawinkel - Mühlsteinhauer - Instrumentenbau - Muna - Waffenstillstandswaggon
OELLING, Johann Valentin Born 1822, died 1899 Crawinkel Germany. Undistinguished work. Quelle: www.amati.com Langenhaar, Johann Andreas Geigen- und
LEO SPIK Auktionen
Längsfalten. H. 7 cm. Gew. zus. ca. 140 g. Beschauzeichen und Meister JAB ligiert in Schild: Johann Adolph Borns. Bautzen, um 1770/75. (55500) (300,)
Börner
Johann David Börner (1762–1829), französischer General Johannes Börner (1917–1988), deutscher Generalmajor Julian Börner (* 1991), deutscher Fußballspieler
Johann Born
Johann Born (* 7. Juli 1600 in Leipzig; † 4. August 1660 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Leben Der einzige Sohn des Leipziger Bürgers und
Johann Born
deine/ c. gezeuget bey ansehnlicher Leichbestattung Des … Herrn Johann Borns/ auff Hilmersdorff/ Vornehmen ICti, Profess. Publ. des Ober-Hoff-Gerichts Advocati
Johann Franz Born
Johann Franz Born (* 15. Mai 1669 in Leipzig; † 9. April 1732 ebenda) war ein deutscher Stifter und Ratsherr. Leben Born ist Sohn von Jacob Born dem Älteren,
Friedrich Born
Friedrich Born wurde am 10. Juni 1903 in Langenthal als Sohn des Johann Born geboren. Nach seinem Schulabschluss machte er zunächst eine Mechaniker-Ausbildung
Born (Familienname)
Johann Born (1600–1660), deutscher Rechtswissenschaftler Johann Franz Born (1660–1732) deutscher Ratsherr und Stifter Johannes Ernst Born (1884–1958),
Ludwig Born
Ludwig Born war der Sohn des Landwirts Johannes Ludwig Born (2. Januar 1774 - 13. März 1829) und dessen Frau Marie Elisabeth (30. Oktober 1770 - 29. Juni
Born (Familienname)
Johannes Ernst Born (1884–1958), deutscher Bildhauer Josef Born (1904–unbekannt), saarländischer Politkker (KPS, DFU) Julia Born (* 1975), Schweizer
Born (Familienname)
Johann Franz Born (1660–1732) deutscher Ratsherr und Stifter Johannes Ernst Born (1884–1958), deutscher Bildhauer Josef Born (1904–unbekannt), saarländischer
Albert Friedrich Born
Albert Friedrich Born wurde am 1. Februar 1829 als Sohn des Johannes Born und der Annabarbara (geborene Gygax) in Herzogenbuchsee geboren. Er besuchte die
Christian Friedrich Börner
Hof-, Kirchen- und Oberkonsistorialrat Johann Georg Börner (1646/47–1713). Seine Mutter Katherina Elisabeth war die Tochter von Martin Geiers und Christina
Johann Konrad Krausser
Bronzerelief an dem Grabdenkmal von Johann Andreas Börner, auf dem Johannesfriedhof Rottweil
Hochaltar im Münster Heilig Kreuz Stein bei
Johann Gottlieb Seger
Johann Gottfried Börner: Archimareschallus Imperii aeneatorum patronus et iudex. Dissertation, Leipzig 1775. Thomas von Wagner: Quibus modis nobilitas
Andreas Homborg
mit einem jungen Adligen von Alvensleben die Universität Leipzig, wo er sich mit den Vorlesungen von August Benedict Carpzov und Johann Born vertraut machte.