Treffer im Web
Bolle
Friedrich Franz Bolle (1905–1999), deutscher Botaniker Fritz Bolle (1908–1982), deutscher Zoologe und Schriftsteller Gustav Bolle (1842–1902), deutscher
Friedrich Boell
Friedrich Boell Dead Pixel Photo: Eberhard Weible FlexZone / Kunsthochschule für Medien Köln (KHM), Pipinstraße 16, 50676 Köln Dead Pixel Die Installation
Friedrich Von Schiller auf der Literaturlandkarte
Meyrink Friedrich Gottlieb Klopstock Nikolaus Lenau Einar Schleef Melissa P. Andre Kertesz Bastian Sick Von Wolff Lord Byron Botho Strauß Albert Schweitzer
Links
Rosa Luxenburg Hans Böckler Friedrich Ebert Heinrich Böll Friedrich Naumann Hanns Seidel SS Deutsches Volk Konrad Adenauer Literaturrecherche,
Böll
Johann Friedrich Boll (1801–1869), Schweizer Pfarrer Karl Boll (1898–1991), deutscher Theologe Katharina Boll-Dornberger (1909–1981), österreichisch-deutsche
Johann Friedrich Boll
Johann Friedrich Boll (* 12. Februar 1801 in Biel; † 16. April 1869 in Bern) war ein Schweizer Theologe. Er war das jüngste von drei Kindern eines
Friedrich Franz Bolle
Friedrich Franz August Albrecht Bolle (* 13. August 1905 in Potsdam; † 1999) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet
Karl Boll
Karl Friedrich Wilhelm Boll (* 30. Juni 1898 in Lübeck; † 12. August 1991 in Reinbek) war ein deutscher evangelischer Pastor und Psychologe. Leben und Wirken
Heinrich Boell
Boell wurde 1890 als Sohn des Gastwirten Ludwig Friedrich Boell und dessen Ehefrau Eugenie Valerie Boell geborenen Beckenhaupt in der Stadt Weißenburg geboren.
Ernst Boll
Franz Boll: Dr. Ernst Friedrich August Boll. Ein Nekrolog. – In: Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. Bd. 22.1869. S. 1–34. *
Carl Bolle (Flieger)
das Familienvermögen begründet hatte, und Vetter des Botanikers Friedrich Franz Bolle. Seine Ehefrau Maria war die Tochter des Bankiers Alexander Schoeller.
Villa Kampffmeyer
Ausgeführt wurde der Bau durch das Berliner Baugeschäft Adolf & Friedrich Bolle. Die Villa steht heute unter Denkmalschutz und gehört zum Unesco-Weltkulturerbe